Wir starten nach unserem Pilatus-Ausflug zu einer 5-Pässe-Rundfahrt, auch um der Hitze in den Tälern zu entgehen. Das Wetter ist perfekt und so sind einige schöne Bilder zusammen gekommen, die ihr euch unbedingt im Video anschauen solltet.

Interlaken und Baden im Thunersee 28.07.2024
Zunächst ist es an diesem Tag noch etwas bedeckt, was uns zu einem Stadtbummel in Interlaken verleitet. Falsch gedacht, denn die Sonne kommt raus und es wird so schwitzig, dass wir das nach 1 Stunde abbrechen und lieber noch in den Thunersee zur Abkühlung hüpfen. Das geht mit dem Camper immer sehr gut im Seebad Faulensee, denn mit etwas Glück findet man am Straßenrand einen Parkplatz und kann schnell über eine Treppe im kostenlosen Seebad in den See.
Grimselpass – Fakten
Weiter geht es raus aus der Hitze auf den 2163 Meter hohen Grimselpass. Er verbindet das Berner Oberland mit dem Kanton Wallis und war schon zu Römerzeiten ein bekannter Alpenübergang.
1925 begann man mit der Wasserkraftnutzung und es entstanden mehrere Stauseen. Der Grimselsee ist der größte und erhält gerade eine neue Staumauer, denn die historische Spitallamm-Mauer hat Risse und eine Sanierung lohnt nicht. Sie bleibt aber aus Denkmalschutzgründen erhalten.
Die neue Mauer soll irgendwann erhöht werden, um das Volumen des Sees zu vergrößern, aber da sind noch einige Genehmigungsverfahren zu durchlaufen. Der erhöhte Wasserspiegel würde die nördliche Grimselpassstrasse, auf der wir hier gerade unterwegs sind, teilweise überfluten, was den Bau einer Schrägseilbrücke über den See notwendig macht. Da bin ich mal gespannt, wie das dann hier oben aussehen wird und ob wir das noch erleben werden.
Übernachten am Grimselpass
Leider stehen mittlerweile an allen Parkbuchten auf der Nordseite Verbotsschilder für Wohnmobile. So wählen wir wie schon vor 2 Jahren die Parkplätze beim Hotel Alpenrösli. Hier zahlt man 10 CHF für die Nacht plus 3 CHF/Person Kurtaxe (neu) und steht legal. Es gäbe auch noch den Stellplatz beim Hotel Alpnelodge für 20 CHF (plus Kurtaxe), aber wir finden die Aussicht hier auf den Totensee viel schöner. In der Nacht ist es ganz ruhig – der Betrieb geht erst morgens nach Sonnenaufgang los, wenn die ersten Motorradfahrer den Berg stürmen.


Panoramastraße Oberaarsee 29.07.2024
Das Wetter ist herrlich und so beschließen wir spontan, die gebührenpflichtige Straße (10 CHF) zum 200 Meter höher gelegenen Oberaarstausee zu fahren. Die einspurige Strecke kann zwischen 08:00 und 21:30 zur vollen Stunde Richtung Stausee und zur halben Stunde Richtung Grimselpass befahren werden. Die Ausblicke sind spektakulär und am Ende beim Parkplatz startet ein Wanderweg zum Oberaargletscher (Dauer ca. 90 Minuten ein Weg). Übernachten im Camper ist hier strikt verboten (Naturschutzgebiet), wird aber von einigen mal wieder nicht beachtet.
Wer die schmale Straße nicht fahren möchte, kann stattdessen die Gondel vom Grimselhospiz nehmen, die nach 30 Minuten am Oberaarsee ankommt. Hin und zurück kostet das 32 CHF/Person.
Infos zur Oberaarstraße: https://www.grimselstrom.ch/oberaarbahn-oeffnet-fuer-publikum
oder auf https://www.grimselwelt.ch/gaeste-infos/panoramastrasse-oberaar
Auf der zweitgenannten Website sind andere Öffnungszeiten der Straße angegeben (06:00 bis 24:00), aber wir vertrauen lieber dem Eigentümer der Straße, der KWO Grimselstrom.



Furkapass
Die Abfahrt vom Grimselpass auf der Walliser Seite ist mal wieder grandios und wir können uns nicht satt sehen. Die Draufsicht auf die vielen Serpentinen begeistert uns jedes Mal und der Grimsel zählt damit zu unseren absoluten Lieblingspässen.
Es wird heute aber nicht der letzte Anstieg sein, den unser Schorschi zu bewältigen hat. Ein anderer Pass liegt praktisch direkt gegenüber – der Furkapass – und den nehmen wir natürlich auch noch mit, zumindest zur Hälfte.
In Gletsch geht es links ab. Bis zur Passhöhe sind es nur 670 Höhenmeter, also eine Kleinigkeit. Auf der Strecke liegt ein Zugang zum Rhonegletscher, an dem wir heute erstmalig stoppen. Das ehrwürdige Hotel Belvedere ist seit Jahren geschlossen, aber in der Nähe startet ein Wanderweg, auf dem in einer guten halben Stunde zu einem Aussichtspunkt auf den Gletscher kommt. Adriano macht diesen Weg alleine, um mit der Drohne zu filmen und ich bleibe bei Sunny im Camper.
Es gäbe beim Belvedere die Eisgrotte (Eintritt) – ein in Eis geschlagener Weg, über den man das Ende des Gletschers erreichen kann. Dazu haben wir aber heute keine Lust, zumal es sehr voll ist!
Danach ist es nicht mehr weit bis zur Passhöhe, von der man einen tollen Blick zum Grimselpass und in die Grimselwelt hat.
Die andere Seite des Furkapasses führt in den Kanton Uri und ist ebenfalls spektakulär – zu sehen in einem unserer ersten Videos mit dem Titel ’Wallis und das westliche Graubünden Teil 2’. Wir möchten heute noch auf einen anderen Pass, den wir mit unserem Camper noch nicht bezwungen haben und fahren deshalb wieder Richtung Wallis zurück. Welcher Pass das sein wird, erfahrt ihr im nächsten Blog/Video.


