Aurlandsfjellet Landschaftsroute

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Norwegen / Reisen

Heute berichten wir euch von der Aurlandsfjellet-Route, einer der 18 Landschaftsrouten Norwegens. Die Strecke verläuft in Südwest-Nordost-Richtung, ist 47 km lang und im Winter gesperrt. Bis in den Sommer hinein liegt der Schnee meterhoch!

Streckenverlauf und Sehenswürdigkeiten

Das Aurlandsfjellet liegt im Westen Norwegens und wird auch Schneestraße zwischen den Fjorden genannt. Die Panoramastraße startet in Aurlandsvangen und führt dann in nordöstlicher Richtung nach Lærdalsøyri. Natürlich kann man die Route auch in umgekehrter Richtung befahren. 1.000 Meter unter dem Fjell liegt der Lærdalstunnel, mit 24,5 km der zur Zeit längste Straßentunnel der Welt, den man für eine Rundtour nach dem Fjell in umgekehrter Richtung befahren könnte. Die Tour durchs Fjell nimmt ca. 2 Stunden incl. Fotostopps in Anspruch.

Direkt an der sehr schmalen Straße, die sich oberhalb von Aurlandsvangen in engen Serpentinen den Berg hinaufschlängelt, liegt der Aussichtspunkt Stegastein mit einem wundervollen Panoramablick über den Aurlandsfjord. Der Besucher kann auf einen Steg hinauslaufen, an dessen Ende sich zur Absturzsicherung nur eine Glasscheibe befindet. Dies verstärkt den überwältigenden Eindruck noch. Alleine ist man hier allerdings nicht, besonders nicht bei gutem Wetter, denn speziell den Sonnenuntergang kann man hier genießen.

Aussichtspunkt Stegastein
Steg mit Glasscheibe am Ende über dem Abgrund

Kurze Zeit später erreicht man das Aurlandsfjellet, das sich uns Anfang Juni noch mit riesigen Schneewänden entlang der Strecke präsentierte. Uns überwältigte die grandiose Landschaft, zumal wir hier abends nach 20:00 alleine waren – es ist uns kein einziges Fahrzeug begegnet.

Infomaterial

Im Internet gibt es eine perfekte Seite mit allen Infos zu den 18 Routen —> www.nasjonaleturistveger.no

Die Seite kann in deutscher Sprache aufgerufen werden, bietet interaktive Karten und auch aktuelle Infos wie Baustellen oder Wintersperren.

Nur mit dem Navi des Campers hat man keinen guten Überblick über die Umgebung zur Streckenplanung. Deshalb haben wir gerne eine althergebrachte Straßenkarte dabei. Hier leistet uns in Norwegen eine kostenlose Beilage zu einer Camperzeitschrift sehr gute Dienste, die es in jeder Tourist-Info gibt. 

kostenlose Camperzeitschrift
kostenlose Straßenkarte

Außerdem haben wir das Buch ‚Faszination Norwegen‘ von Ingrid Nilsen gekauft. Die gebürtige Norwegerin beschreibt alle 18 Landschaftsrouten, gibt einen kurzen Sprachkurs für Touristen, nennt die Kochrezepte für einige bekannte norwegische Gerichte und hat den ein oder anderen Insidertipp parat.

Die beste Reisezeit

Wegen der Wintersperre von Oktober/November bis Mai/Juni ist das Aurlandsfjellet nur kurz befahrbar – man hat also nicht die große Auswahl. Ohne vergleichen zu können empfehlen wir aber den Juni, denn die Fahrt durch die von den Schneefräsen freigelegten mehrere Meter hohen Schneewände ist unglaublich schön.

Wer wandern möchte, wählt natürlich lieber den späten Sommer, denn sonst sind die Strecken entweder noch schneebedeckt oder sehr matschig durch die Schneeschmelze.