Am 1. Messewochenende (13./14.01.2024) haben wir die CMT in Stuttgart besucht. In Teil 1 stellen wir euch einige Neuheiten im Zubehörbereich vor, die wir besonders interessant fanden.
Falls ihr Interesse an einer Übersicht aller Neuheiten habt, geht einfach auf die Homepage der CMT. Dort findet ihr unter dem Reiter Presse eine Mappe mit Pressematerial, in der u.a. die 14-seitige Liste herunter geladen werden kann.
Ebenso hilfreich ist wie immer das Faltblatt mit den Hallenplänen zur besseren Orientierung, das an jedem Eingang ausliegt. Auch dieses kann online auf der CMT-Website abgerufen werden.


Aufrollbare Solarmarkise von Ecodynamic Tech
Die US-Firma, die seit über 20 Jahren für Solartechnik bekannt ist, will 2024 den europäischen Markt mit ihrer aufrollbaren, motorisierten Solarmarkise für Campingmobile erobern. Mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt und LED-Beleuchtung könnte es eine Alternative zu den üblichen Solarpanels sein. Da die Markise mit einem großen Gestänge auch senkrecht an der Seitenwand befestigt wird, hält sie sogar großen Wind aus. Ob man so etwas allerdings außen an der B-Säule eines Kastenwagens montieren kann, wage ich zu bezweifeln. Aber die Idee – finde ich – ist es wert, hier erwähnt und gezeigt zu werden. Für Freisteher wie uns ist das nichts, da wir so gut wie nie eine Markise ausfahren.
Infos auf: https://www.eco-dynamic.tech


Faltgießkanne und Grauwasserkanister von Simply Collect
Für den Fall, dass es mal keine Möglichkeit des Wasserauffüllens mit dem Schlauch gibt, hat vermutlich jeder Camper eine Gießkanne oder Ähnliches dabei. Auch wir nutzen bisher einen 10l-Faltkanister, an dem mich aber immer der Griff gestört hat, der bei 10 kg ordentlich in die Handfläche einschnitt. Zudem bleib immer etwas Restwasser zurück, das nur nach Wochen endlich abtrocknete.
Ein deutscher Entwicklungsingenieur, selbst Camper, hat sich dazu Gedanken gemacht und den Flatboy auf den Markt gebracht. 100 % Made in Germany, 10 Liter Fassungsvermögen, ein gepolsterter Tragegriff, BPA-frei und 2 gegenüberliegende Öffnungen zum einfachen Trocknen zeichnen diesen Faltkanister aus. Wir haben für 34,99 € gleich einen mitgenommen und werden den Alten entsorgen!
Auch für das Grauwasser hat er sich was einfallen lassen und einen 20l-Faltkanister entwickelt, der mithilfe eines Schlauchs und einer Kupplung (geruchsdicht) an den Auslass des Grauwassertanks angeschlossen werden kann. Wenn man also mal länger auf einem Stell- oder Campingplatz steht und zwischendurch zur Entsorgung das Fahrzeug nicht extra bewegen will, wird man hiermit sein Abwasser auf einfache Art los. Im Video zeigt er anschaulich, wie das funktioniert. Also für nähere Infos bitte unser Video anschauen oder auf die Homepage gehen.
Infos: https://www.simply-collect.com


Stromlose Kühlbox von Qool
Als ich in der Neuheitenübersicht von einer Kühlbox gelesen habe, die ohne Stromanschluss bis zu 10 Tage kühlt oder sogar gefriert, war klar: Da muss ich hin und mir zeigen lassen, wie das funktioniert. Unser Kühlschrank ist für 2 Personen recht klein dimensioniert und wir müssen viel zu oft einkaufen, weil wir Frisches nicht für mehr als 3 Tage bevorraten können. Auch bei hochsommerlichen Temperaturen wäre es schön, wenn man einen größeren Vorrat an kühlen Getränken hätte.
Die Firma Qool bietet nun Kühlboxen an, deren Technologie schon lange in der Pharmaindustrie zum Transport von sensiblen Medikamenten genutzt wird. Obendrauf gibt es 10 Jahre Garantie – das will was heißen. Es sind 3 verschiedene Kältebereiche möglich, für die es Kühlakkus in verschiedenen Farben gibt.
Blau: +2 bis +8 Grad (Kühlschranktemperatur)
Rot: -2 bis +2 Grad (für besonders empfindliche Frischware, z.B. rohes Fleisch – Stichwort Barfen bei Hunden)
Weiß: -20 bis .-10 Grad (Tiefkühltemperatur)
Die Akkus werden im Gefrierschrank vorgekühlt und halten dann bis zu 10 Tage die Temperatur, auch wenn man zwischendrin mal etwas entnimmt. Zu lange sollte man natürlich nicht den Deckel der Box entfernen. die Akkus der kleinen Box (22 Liter bei eingelegten Akkus) passen bei uns ins Gefrierfach des Vans.
Infos: https://qool-products.com


Faltklappstuhl von Campwerk
Dieser Klappstuhl begeisterte mich im Vorbeigehen, besonders, als mir eine Mitarbeiterin das außergewöhnlich kleine Packmaß zeigte. Bequem sitzen kann man auch noch – also eine absolute Kaufempfehlung von uns. Würden wir unsere 2 doch recht großen Campingstühle durch 2 dieser Klappstühle ersetzen, hätten wir Platz für die Kühlbox von Qool 😉 😜.
Info: https://www.campwerk.de


Campingstuhl mit Schaukelfunktion von GCIOUTDOOR
Neu auf dem europäischen Markt ist in diesem Jahr der „Schaukelstuhl“ für Camper von GCIOUTDOOR. Macht schon Spaß, damit hin und her zu wippen. Der Stuhl hat hinten in den Beinen jeweils eine Feder, die das Schaukeln ermöglicht. Das Gehäuse für die Feder hat oben und unten Löcher, so dass man Dreck und Sand ausspülen kann. Sollte die Feder nach Jahren ermüden, gibt es Ersatz. Allerdings hat Adriano Zweifel daran, ob sich der Stuhl auch zum Essen am Tisch eignet. Wenn man sich nach vorne neigt, steht er zwar fest auf den Vorderfüßen, man kann sich dann aber nicht mit dem Rücken anlehnen. Bei uns wird er also nicht in den Camper einziehen.


Flexaport Trenntoiletteneinsatz
Schon seit 2,5 Jahren nutzen wir von Flexaport den Einsatz in unserer ganz normalen Kassettentoilette. Der Erfinder bietet für alle gängigen Kassettenhersteller Einsätze an, die passgenau auf das Modell angefertigt werden. Das Flüssige landet nach wie vor in der vorhandenen Womo-Kassette mit großem Volumen, das Feste kommt in einen mit einem Hundekotbeutel ausgelegten Behälter. Den Beutel verknotet man und entsorgt ihn in einem Abfallbehälter, wie man das mit den Tüten des Hundes auch macht. Ab 34,90 € ist dies für uns die optimale Alternative zu den doch recht teuren Trockentrenntoiletten anderer Hersteller.
Seit einem knappen Jahr gibt es nun auch geruchsdichte Beutel, die sogar im Womo aufbewahrt werden können, wenn man die Tüten mit einem Folienschweißgerät verschließt. GENIAL!!!
Infos: https://www.flexaport.de

