CMT 2025 | Flexaport Trockentrenntoilette

Seit fast 4 Jahren sind wir überzeugte Nutzer des Flexaport-Einsatzes, der die normale Kassettentoilette zur Trockentrenntoilette macht, und das für nur 35 Euro.

Prinzip des Einsatzes

Matthias Riekeles, der Entwickler des Ganzen, hat mittlerweile für fast jede gängige Kassettentoilette Einsätze im Angebot. Man kauft einen weißen Einsatz (passend zum Toilettenmodell), der in die Schüssel der Toilette gehängt wird. In die mittlere runde Öffnung passt dann haargenau ein schwarzer Topf (wird auch mitgeliefert), in den man einen Hundekotbeutel XXL mit mindestens 25 cm Breite legt. Nach erfolgtem „Geschäft“ verknotet man diesen Beutel (das Topa kommt ebenfalls in die Tüte) und entsorgt ihn in öffentliche Abfallbehälter für Hundekot oder sammelt diesen in einem geruchsdichten Beutel bzw. Eimer.

Urin fließt an dem Einsatz vorbei und landet wie gehabt in der Kassette. Das Nachspülen mit Wasser wird überflüssig – man spritzt am besten nach dem Urinieren etwas Zitronensäure in die Schüssel.

Bei uns im Camper: weißer Einsatz
Weißer Einsatz liegt auf Spülrand
schwarzer Topf wird aufgelegt

Vorteile des Systems

  1. Die Reichweite der Kassette wird auf diese Weise enorm gesteigert. Da nur noch Urin in ihr gesammelt wird, müssten wir 2 Erwachsene theoretisch nur 1x pro Woche entleeren, machen dies aber trotzdem bei fast jeder sich bietenden Gelegenheit (Ammoniakgeruch nach 4-5 Tagen).
  2. Chemie wird überflüssig, da keine Fäkalien im Tank landen. Toilettenbürsten oder andere Dinge zum Reinigen nach dem großen Geschäft entfallen ebenfalls.
  3. Der Wasserverbrauch geht zurück, da man die Wasserspülung nicht mehr nutzen muss.
  4. Auch einige Besitzer einer „großen“ TTT (z.B. Biotio oder Trelino) nutzen gerne dieses System, da sie nach Kurztrips dann nicht immer den großen Feststoffbehälter reinigen müssen.

Nachteile des Systems

  1. Man sollte sich nicht davor scheuen, sein „Festes“ in einem Beutel zu sammeln.
  2. Öffentliche Abfallbehälter sollten in der Nähe sein.
  3. Es entstehen geringfügige Verbrauchskosten durch den Kauf von Kotbeuteln.

Unsere Tipps zur Nutzung

  1. Aufsprühen von einem Spritzer Zitronensäure nach dem Urinieren. Dies kann die Entstehung des unangenehmen Ammoniakgeruchs bis zu 4 Tage hinaus zögern.
  2. Das Toilettenpapier kommt ebenfalls obendrauf in den Beutel. Keine Sorge: Da passt mehr rein als man denkt.
  3. Falls keine sofortige Entsorgung der Beutel möglich ist, sammeln wir bis zu 5 Stück in einem geruchsdichten Beutel und entsorgen diesen dann bei Gelegenheit.
  4. Bei Durchfall streuen wir einen etwas Absorberpulver dazu. Dies bindet den Durchfall sofort. Link zum Produkt: https://amzn.to/4h5A0i2

Kosten

Die meisten Einsätze für Thetford incl. Topf kosten 34,90 €. Nur für Dometic gibt es einen weißen Ring, dessen Fertigung etwas aufwändiger ist und der incl. Topf 54,90 € kostet.

Es gibt im Shop von Flexaport auch die Beutel in unterschiedlicher Materialstärke zu kaufen. Die dünnsten kosten bei Abnahme der größten Menge (500 Stück) 3 Cent pro Beutel. Die geruchsdichten Tüten kosten ca. 50 Cent7Stück. Diese können wegen der Docke nicht geknotet werden, sondern man braucht ein Schweißgerät (zum endgültigen Verschließen, das man ebenfalls im Shop erhält.

Link zum Anbieter: www.flexaport.de