Colmar mit dem Wohnmobil

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Kurztrips

Ende Oktober besuchen wir Colmar, die drittgrößte Stadt im Elsass. Die Altstadt ist berühmt für ihre unzähligen gut erhaltenen Fachwerkhäuser und bietet jede Menge Postkartenmotive. Es gibt sogar etwas, das man hier so gar nicht erwarten würde. Das verraten wir euch am Schluss dieses Blogs.

Infos zu Colmar

Colmar liegt ca. 50 km westlich von Freiburg im Breisgau und ist gut über die französische Autobahn A35 zu erreichen. Erste Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 823, also kann die Stadt auf eine sehr lange und wechselhafte, zum Teil auch deutsche Geschichte zurück blicken. Das Bild der Altstadt wird geprägt von zahlreichen Bürgerhäusern aus dem Mittelalter und der Renaissance. Sehenswert sind sicher auch die Museen, für uns mit Hund allerdings tabu.

Fun fact zur Stadt

Colmar hat es sogar in den Dschungel von Malaysia geschafft. Glaubt ihr nicht? Der Ex-Regierungschef Mahatghir Mohamad war nach einer Europareise so begeistert von der Stadt, dass er so etwas auch wollte und in den 90-er Jahren ein Klein-Colmar 60 km nordöstlich von Kuala Lumpur bauen ließ. Es gibt dort Hotelzimmer, Restaurants und Cafés im Elsässer Stil, sogar Croissants werden dort gebacken und gaukeln dem Besucher ein Stück Frankreich vor. Die Kopie kann mit dem Original natürlich nicht mithalten.

Colmar Tropicale
Colmar Tropicale

Womo-Stellplatz

Für unseren Besuch haben wir uns den Womo-Stellplatz in der Rue Henry Wilhelm 2 ganz nahe der Altstadt ausgesucht. Er liegt zwar direkt an einer viel befahrenen Straße, aber morgen ist Feiertag und da ist es nachts und am Morgen hoffentlich ruhig. Auch 7-8 Meter lange Camper haben Platz, allerdings nur in der Nebensaison, denn ich kann mir vorstellen, dass hier bei wärmerem Wetter Hochbetrieb herrscht. Von hier aus aus sind es bis zum Beginn der Altstadt nur 5 Gehminuten.

Die Parkgebühren sind moderat – nachts, sonntags und feiertags steht man kostenlos. Zahlen kann man mit Münzen oder den bekannten Parking-Apps. Das sollte man auch in jedem Fall tun, denn sonst wird eine hohe Parkpauschale, die sogenannte forfait post-stationnement, abgekürzt FPS, in Höhe von 35 Euro fällig. Wir kommen erst um 18 Uhr an und zahlen wegen des Feiertags morgen also nur noch für 1 Stunde.

Stellplatz 2 Rue Henry Wilhelm
Zahlautomat (Münzen möglich)

Abendspaziergang

Jetzt am letzten Oktobertag ist es schon recht früh dunkel und da bietet sich ein Abendbummel durch die Altstadt an. Viele Fachwerkhäuser sind beleuchtet (am Wochenende und an Feiertagen gibt es sogar extra Beleuchtungsshows) und auch die Restaurants sind gut gefüllt. Es macht sehr viel Spaß, durch die Gassen zu schlendern, denn im Gegensatz zu der Menge an Touristen tagsüber ist es nun angenehm leer.

Tipps für eine Tour durch die Altstadt

Auch unsere heutiger Besuch zeigt mal wieder, dass man morgens ganz früh los sollte, um dem Touristenansturm zu entgehen, auch zu dieser Jahreszeit. Wir starten um 10 Uhr – 2 Stunden später sind deutlich mehr Menschen unterwegs.

Vor eurem Rundgang solltet ihr in jedem Fall gleich zu Beginn im Tourismusbüro beim Unterlindenmuseum stoppen (5 Minuten vom Stellplatz entfernt). Hier gibt es kostenlos einen kleinen Stadtplan, den wir praktischer finden als immer aufs Handy schauen zu müssen. 

Es ist ein 6 km langer touristischer Rundweg beschrieben, auf dem ihr in ca. 2,5 Stunden alle Sehenswürdigkeiten mitnehmt. Wir haben etwas abgekürzt auf 4 km, dafür aber mit Filmen 3 Stunden gebraucht. Auf dem Boden im Straßenbelag findet ihr ungefähr alle 20 Meter messingfarbene Dreiecke mit der Freiheitsstatue, die euch die Richtung weisen. Warum hier die Freiheitsstatue auftaucht, erklären wir euch später. Wer gar nicht laufen mag, kann sich auch für 7,50 € mit offenen Bähnle ca. 30 Minuten durch die Altstadt fahren lassen, Abfahrt beim Unterlindenmuseum.

Restaurants und Cafés gibt es zahlreich, das heißt ihr könnt praktisch überall Hunger und Durst stillen. Die typischen Elsässer Weine kann man alle mal probieren, die traditionellen Gerichte sind nicht unbedingt jedermanns Sache. Da findet man dann solche Dinge wie Presskopf oder Bäckeoffe auf der Speisekarte – ziemlich deftige Hausmannskost!

kostenloser Stadtplan
touristischer Rundweg

Touristischer Rundgang

Alle Highlights sind im Stadtplan gut beschrieben, weshalb ich diese hier nicht alle explizit aufführe. Uns gefällt es immer am besten im Gerberviertel, das ihr nach ungefähr 1 Stunde erreicht. Während eurer Tour solltet ihr auf die kunstvoll gestalteten Ladenschilder achten, die in 3 -4 Metern Höhe an vielen Häusern hängen. Früher konnten viele nicht lesen und deshalb kennzeichnete man die Geschäfte und Betriebe auf diese Art. 

Gerberviertel
Ladenschilder

Auf keinen Fall verpassen solltet ihr die Markthalle, die bei unserem Besuch am Feiertag leider geschlossen ist. Ansonsten könnt ihr dort an jedem Tag der Woche (auch Sonntag) die vielen Leckereien anschauen und probieren. Die Halle liegt direkt am Ufer des Flusses Lauch, an dem sich früher die Fischer mit ihren Booten aufhielten und ihren Fang verkauften. Hier ist einer der 2 berühmten Foto-Spots von Colmar.

Markthalle
Öffnungszeiten Markthalle

Den 2. Spot erreicht ihr kurz darauf im Viertel Klein-Venedig (Petite Venise). Auf der Brücke mit Blick auf die typischen Fachwerkhäuser stehen die Leute Schlange für ein Selfie – ich gehe neben der Brücke ein paar Treppenstufen runter und mache hier ungestört meine Aufnahmen.

Bähnle über die berühmte Brücke in Petite Venise
Klein-Venedig

Wir verlassen an dieser Stelle den vorgeschlagenen Rundweg (alles, was man nicht verpassen sollte, hat man an diesem Punkt bereits gesehen) und steuern direkt den Parc du Champs-de-Mars an. Am nördlichen Ausgang findet man den großen Colmar-Schriftzug, an dem ebenfalls viele ein Foto machen möchten und sich daher auch eine Schlange bilden kann.

Wir haben unsere Runde nun fast beendet. Nochmal kurz durch die Stadt, eine letzte Möglichkeit, sich mit Souvenirs einzudecken, z.B. mit Cremant d’Alsace, regionalem Käse oder einem Storch, dem Wahrzeichen des Elsass. 

Was macht eine Freiheitsstatue in Colmar?

Der Schöpfer der Statue, Frédéric-Auguste Bartholdi, ist in Colmar geboren und die Stadt hat am nördlichen Stadtausgang mitten im Gewerbegebiet einen Kreisverkehr (D83. – Rue Currie) mit einer Kopie der Statue geschmückt. Die Nachbildung ist 12 Meter hoch und aus Kunstharz gegossen. Unser Versuch, diese beim Vorbeifahren im Video zu zeigen, gestaltet sich allerdings etwas schwieriger als gedacht. Heute am Feiertag kann man gut im Gewerbegebiet parken und die paar Meter zur Statue laufen, um ein Foto zu machen, falls man das möchte.