Defekte verlötete Sicherung bei Stromschiene tauschen

Du hast einen Adria Twin Supreme Kastenwagen mit Stromschienen bei den Betten und hast dich nach dem Kauf geärgert, dass dort nur auf der Fahrerseite USB-Steckdosen sind? Hast dann die Leselampe auf der Beifahrerseite durch eine Steckdose aus dem Zubehörhandel ersetzt und irgendwann funktionierte das nicht mehr? Dann kann dir diese Anleitung nebst zugehörigem Video bei der Fehlerbehebung helfen.

Ausgangslage

Um auch am Bett auf der Beifahrerseite per USB-A laden zu können, haben wir im Zubehörhandel (Reimo direkt oder Camping Wagner) einen USB-A Port gekauft, der statt der vorhandenen Leselampe in die Stromschiene gesteckt werden kann. Das funktionierte auch über 2 Jahre problemlos, doch in diesem Sommer war plötzlich der Port stromlos. Meine Leselampe, die wir zum Test schnell umsteckten, funktionierte ebenfalls nicht, die LED-Beleuchtung entlang der Oberschränke brannte aber. Der Fehler musste also bei der Stromschiene selbst liegen.

USB-A Steckdose für Stromschiene: https://www.campingwagner.de/product_info.php?info=p117903

Ausbau Stromschiene

2 Schrauben fixieren die Schiene an der Unterseite des Schranks. Um diese komplett rausnehmen zu können, muss man oben im Schrank noch eine kleine Abdeckung auf der rechten Seite entfernen und die Kabel, die zur Schiene führen, an den Wago-Klemmen lösen. Auf den 1. Blick sieht man, dass die Stromschiene eine fest verbaute Schmelz-Sicherung im zuführenden Kabel hat, die vermutlich die Ursache für den Fehler ist. Vermutlich ist beim Laden von Adrianos Tablet zu lange ein zu starker Strom geflossen und die Sicherung ist dann geschmolzen. Nun könnte man eine identische Sicherung wieder besorgen und verlöten, ist aber für die Zukunft aus Wartungsgründen nicht unbedingt die beste Wahl. 

Lösung

Unser Sohn mit seinen Elektrotechnik-Kenntnissen empfiehlt uns, an Stelle der fest verlöteten Sicherung einen Sicherungshalter zu verbauen, in den eine der bei Fahrzeugen üblichen Flachsicherungen eingesetzt wird. Diese Variante ist zwar von den Einbaumaßen her sehr viel größer als das Original, aber unter der Abdeckung oben im Schrank ist genug Platz dafür. Und sollte die Sicherung nochmal durchbrennen, kann diese dann ganz einfach erneut getauscht werden. 

Auf der ursprünglich eingebauten Sicherung ist beim besten Willen keine Stromstärke zu erkennen und wir entscheiden uns daher für eine mit 1A. Die reicht fürs Laden von einem Smartphone aus – bei einer 1A-Sicherung und dem Bordnetz mit 12 bis 13,5 V stehen mindestens 12 Watt zur Verfügung – eine ausreichend gute Ladeleistung. 

Eine stärkere Sicherung wäre möglich, da der Querschnitt vom zuführenden Adria-Fahrzeugkabel mehr hergeben würde. Das Kabel der Stromschiene ist aber dünner und da wollen wir kein Risiko eingehen.

Ersatzteile

Die benötigten Ersatzteile sind so günstig (ca. 3 Euro), dass man sie leider meist nicht einzeln bekommt, sondern nur in einer Mehrfachpackung (zumindest bei Amazon). Bei den Sicherungen und den Klemmen ist das kein Ding, denn die kann man immer brauchen. Im Online-Shop von Conrad findet man zumindest den Sicherungshalter einzeln. Aber auch die Mehrfachpackungen sind immer noch günstiger als eine Reparatur in der Werkstatt, die vermutlich einfach die komplette Schiene getauscht hätte. Im folgenden findet ihr die Produktlinks sowohl bei Amazon als auch bei Conrad.

Einkaufsliste: (für die mit * gekennzeichneten Artikel auf Amazon erhalten wir eine Miniprovision – für euch ändert sich am Preis nichts)

Sicherungshalter

Amazon https://amzn.to/4l1waYp*

Conrad www.conrad.de/de/p/tru-components-1587493-tc-wire-12awg-r3-47a-red-colour-kfz-sicherungshalter-passend-fuer-sicherungen-flachsicherung-s-1587493

Flachsicherung 1A

Amazon https://amzn.to/3HeU5pt*

Conrad www.conrad.de/de/p/mta-automotive-340017-standard-flachsicherung-1-a-schwarz-1-st-839612

Wago-Klemme

Amazon https://amzn.to/4lNHske*

Conrad www.conrad.de/de/p/wago-221-412-1-221-verbindungsklemme-flexibel-0-14-4-mm-starr-0-2-4-mm-polzahl-2-1-st-transparent-orange-1188436

Einbau

Die Montage des Sicherungshalters geht dank der Wago-Klemmen unheimlich fix. Den Sicherungshalter kann man erst montieren, nachdem man die Kabel der Stromschiene durch das kleine Loch im Schrank geführt hat. Nach 3 Minuten ist alles wieder am Platz und der 1. Test mit meiner Leselampe zeigt, dass das Problem gelöst ist.

Messungen zum Test

Zum Abschluss haben wir alles nochmals durchgemessen und das ist unser Versuchsaufbau. 

Wir messen Spannung und Stromstärke mit 2 Multimetern an dem Kabel, das vom Aufbau kommt und das schwarze baumelnde Teil liefert die Werte hinter der USB-Steckdose. Von der zur Zeit zu 100 % geladenen Aufbaubatterie liegen 13,3 Volt an. Die USB-Steckdose liefert wie in der Spezifikation angegeben rund 5 V. Lädt man nun ein nahezu vollständig entladenes Smartphone, wird dieses mit knapp 1 Ampere geladen – das passt also gut zur gewählten Sicherungsstärke. Auch mit einem Tablet haben wir das durchgespielt. Dies zieht mit 1,43 Ampere etwas mehr Strom, oben bei der Sicherung ist mit 0,66 Ampere aber auch noch alles im grünen Bereich. 

Zustand bei der Zuführung ohne Verbraucher
Zustand beim Laden eines Tablets
Hinter der USB-A Dose beim Laden Smartphone
Hinter der USB-A Dose beim Laden Tablet

Zur Erklärung folgende Formel: Volt * Stromstärke = Watt

z.B. 13,3, V * 0,66 A = 8,8, Watt

oder 5 V * 1,43 A = 7,1 Watt

Die hier gezeigte USB-A Steckdose wandelt die ankommende Spannung der Aufbaubatterie in 5 V um und liefert daher eine höhere Stromstärke von bis zu 2A, also max. 10 Watt. 5V war in den letzten Jahren die Norm bei der USB-A Technologie.

Fazit

Warum uns die Original-Sicherung durchgeschmort ist, können wir  immer noch nicht genau nachvollziehen. Denkbar wäre z.B., dass es bei Nutzung der USB-Steckdose oben im Schrank sehr heiß war und dies die Sicherung zusätzlich belastet hat. Ich habe das an einem sonnigen Tag mal gemessen – im Schrank kann es gut und gerne über 50 Grad werden. Ein weiterer Grund könnte der größere Akku eines Tablets sein, der mit seiner längeren Ladezeit für stärkere Erwärmung der Kabel sorgt. Oder die Aufbau-Batterie hatte eine niedrigere Spannung und verursachte dadurch eine größere Stromstärke zum Liefern der geforderten Watt. 

Das Tablet wird Adriano künftig also nur unter optimalen Bedingungen dort laden – das iPhone sollte kein Problem sein. Und wenn die Sicherung doch nochmal durchschmort, können wir sie ja jetzt ganz einfach wechseln.