DIY Regal für den Kleiderschrank

In diesem YT-Video zeigen wir euch, wie wir ein maßgeschneidertes Regal in den Kleiderschrank unseres Adria 640 SGX gebaut haben, ohne komplett auf die Kleiderstange zu verzichten. 

Die Raumausnutzung war sehr schlecht bei uns – einige Jacken hängen bei uns auf Bügeln im Schrank, es stehen aber auch immer griffbereit die Trinkwasservorräte dort, denn wir nutzen das Wasser aus dem Tank des Fahrzeugs nur zum Duschen und Geschirrspülen. 

Jeder, der einen SGX hat, weiß, wie knapp der Stauraum in den Schränken ist. Besonders der doch recht große Kleiderschrank unter dem Kühlschrank wurde bei uns bisher nicht gut genutzt. Ein Regal muss also her, in das zusätzlich zu den Kanistern auch noch andere Dinge gepackt werden können. Vor allem möchten wir ja immer eine Lösung, die nahezu spurlos wieder entfernt werden kann.

Material

Zuerst ist also mal wieder ein Besuch im Baumarkt angesagt.

Unsere Einkaufsliste:

1 Pappel-Sperrholzplatte Stärke 10 mm (Größe 120 x 60 cm) für die rechte Seitenwand und 2 Böden

1 Pappel-Sperrholzplatte Stärke 6 mm (Größe 120 x 60 cm) für die linke Seitenwand

1 Pappel-Sperrholzplatte Stärke 4 mm (Größe 120 x 60 cm) für die Rückwand

2 Kiefer-Holzleisten 100 cm lang, rechteckiger Querschnitt 10 mm x 6 mm

1 Kiefer-Hozleiste 100 cm lang, quadratischer Querschnitt 6 mm x 6 mm

1 Dose Acryl-Buntlack in schwarz seidenmatt (375 ml)

2 Eisenwinkel schwarz Kantenlänge 25 mm

1 Flasche Holzleim

Unsere schwarzen Aufbewahrungsboxen und die Wasserkanister findet ihr bei Amazon. Die Boxen gibt es momentan leider nur im 4-er Pack.

Sägearbeiten

Wir haben unheimlich Glück, dass unser Ältester viel Ahnung von Holzbearbeitung hat und mit einigem technischem Gerät dazu ausgestattet ist. Ich überlasse ihm also sämtliche Sägearbeiten, schaue zu, gebe dumme Kommentare ab und darf ab und zu Hilfsarbeiten ausführen. 

Den Anfang macht Sohnemann mit dem Zuschnitt der Seitenwände, der Rückwand und der Regalböden. Für diese braucht es  auch noch Nuten und eine Falz zur Verbindung mit den Seitenwänden. Die Böden werden hinterher mit Holzleim in die Nut geklebt – das hält super. Falls man keine Oberfräse hat, kann man alternativ mit Leisten über und unter den Böden das Ganze verkleben. Im Bereich des Kabelkanals muss eine Ecke ausgespart werden, damit das Regal ganz nach hinten geschoben werden kann.

Natürlich könnt ihr auch andere Maße verwenden – wir haben das Regal auf unserer Bedürfnisse hin ausgelegt.

Unsere Maße:

Höhe rechte Seitenwand 78 cm (wegen der Sockelleiste oben am Kleiderschrank – sonst bekommt man das Regal nicht hinein geschoben)

Höhe linke Seitenwand 50 cm

Tiefe 48 cm

Breite Regalböden 16,5 cm

Breite Rückwand 18 cm

gesägte Teile
Aussparungen für Bodenerhebungen

Pappelsperrholz ist zwar schön leicht, also ideal für den Camper, es bricht aber auch schnell aus. Deshalb werden jetzt noch Echtholzleisten als vorderer Kantenschutz aufgeklebt. 

Endmontage

Und so sieht das Ganze aus, wenn es zusammengefügt und verleimt ist. Schaut wild aus, oder? Da wir ja nur Holzleim verwenden und nichts schrauben, muss während der Trockenzeit des Leims gleichmäßiger Druck auf die Klebefläche ausgeübt werden. Deshalb die vielen Schraubzwingen. 

geleimt und mit Schraubzwingen stabilisiert

Anstrich

Nach den „Rohbauarbeiten“ kommt tatsächlich auch noch meine große Stunde! Ich bin für den Anstrich zuständig – der erfolgt in schwarz passend zur Farbe des Kleiderschranks. 

Anstrich mit schwarzem Acryllack

Und so sieht das gute Stück fertig aus. Die Rückwand sorgt für Verwindungssteifigkeit. An der hohen Seitenwand ist jetzt auch noch die Halterung für die Kleiderstange zu sehen – da habe ich Schussel vergessen, den Arbeitsschritt zu filmen. 

Einbau im Campervan

Zum Schluss kommt natürlich der große Moment der Anprobe – passt alles? Ach ja, die Kleiderstange musste ich natürlich noch kürzen. Die sitzt jetzt schön fest und fixiert das Regal gegen seitliches Umkippen. 

Bis zu diesem Zeitpunkt steht das Regal frei im Schrank, wir haben also noch kein Loch in die Möbel des Campers gebohrt. Weil ich aber weiß, dass wir ab und zu auch mal Holperstrecken fahren und dabei alles Mögliche im Camper „abhebt“, ist mir doch wohler, wenn wir mit 2 kleinen Winkeln das Regal am Boden fixieren. Sind ja nur 2 winzig kleine Löchlein – das können wir verschmerzen. Uns gefällt das auf den 1. Blick jedenfalls richtig gut. Den Praxistest muss die Konstruktion natürlich noch überstehen. Für den oberen Boden habe ich noch 2 passende Kunststoffboxen gekauft, damit man einfacher an den Inhalt kommt. 

Gefällt euch unsere Lösung? Mit etwas handwerklichem Geschick kann das jeder nachbauen. Oder man hat so wie wir einen Sohn oder eine Tochter, an den oder die man das delegieren kann. Wir waren ein Wochenende gut beschäftigt – hat aber auch Spaß gemacht. 

gekürzte Kleiderstange