Ende Garantie und Update Mängel

Am 06.02.2021 haben wir unseren Schorschi, einen Adria 640 SGX Twin Supreme abgeholt, das heißt, mit dem heutigen Tag endet unser Garantieanspruch auf kostenlose Beseitigung von Mängeln. Irgendwie bleibt ja immer ein mulmiges Gefühl, weil man denkt, man könnte etwas übersehen haben. Zur Zeit sind wir jedoch restlos zufrieden mit unserem Van. Alle Reklamationen sind mittlerweile behoben worden und wir starten mit einem einwandfreien Fahrzeug in die Saison 2023.

Stoffbezüge Baxter

In unserem Mängelvideo vom August 2022 hatten wir über den schlimmen Zustand des Sitzbankbezugs in der Dinette berichtet. Zur Erinnerung: Nach 14 Monaten fransten einige Nähte aus und der Stoff löste sich vom Schaumstoff. Nicht nur, dass das unschön aussah! Wir wussten ja nicht, wie weit das noch fortschreitet und ob das bei den anderen Sitzen ebenfalls auftreten wird.

Unser Händler meldete den Schaden im April 2022 an Adria und der Reklamation wurde stattgegeben. Einen Ersatz bekamen wir aber erst im November 2022. Weil es wohl einfacher war, wurde gleich das komplette Polster ausgetauscht und nicht nur der Bezug. Es gibt nur einen geringen Farbunterschied, was nicht verwundert, denn schließlich sind die vorhandenen Sitze seit 24 Monaten dem Sonnenlicht ausgesetzt. Nun sind wir gespannt, ob der gleiche Fehler nach einiger Zeit wieder auftritt.

Insgeheim hatten wir gehofft, dass wir als Ersatz von Adria auf den Standardstoff Arno aus dem neuen Modell umgerüstet werden, also bei allen Sitzen gewechselt wird. Arno scheint sehr viel robuster zu sein und hätte uns vom Design vollkommen ausgereicht. Baxter ist ja schon seit 2 Modelljahren aus dem Programm genommen worden, vermutlich wegen des bekannten Pillings. Es gab aber wohl noch Lagerware und so müssen wir jetzt weiter mit Baxter und den Ungewissheiten leben. Innerlich haben wir uns aber schon damit abgefunden, irgendwann die Sitze von einem professionellen Sattler neu beziehen zu lassen.

Beurteilung Händler und Adria nach 2 Jahren

Grundsätzlich sind wir bisher sehr zufrieden, vor allem mit unserem Händler, Camping Kuhn in Offenburg. Dieser hat uns während der 2 Jahre immer freundlich und zuvorkommend behandelt; für dringende Fälle gab man uns einen möglichst kurzfristigen Termin. Nur das Warten auf das Ersatzpolster hat recht lange gedauert (7 Monate).

Dass nicht immer alles so hochwertig ist wie von Adria angepriesen, entdeckt man natürlich erst im Laufe der Zeit. irgendwann werden auch bei uns alle Verschlussriegel an den Schränken gegen Metall ausgetauscht sein, die Oberflächen der Küchenarbeitsfläche und des Tisches sind sehr empfindlich (manche Flecken lassen sich nicht mehr entfernen), Der Kurbelmechanismus beim vorderen Heki wird irgendwann aufgeben, auch das Whale-Warmwassergerät bleibt ein unsicherer Faktor (bei uns schon 2 Mal getauscht – zur Zeit läuft es reibungslos).

Wenn man aber bedenkt, dass Adria vor 2 Jahren vom Preis her zur Mittelklasse gehörte, muss man diese Abstriche in Kauf nehmen. Es ist halt keine Kawa-Manufaktur, sondern die Vans laufen vom Band unter erheblichem Zeitdruck.

Trotzdem würden wir uns den Van immer wieder kaufen. Nur jetzt im Jahr 2023 wäre er alleine im Basispreis schon mehr als 12.000 € teurer als Anfang 2021, ohne viel mehr zu bieten. Glück gehabt!!!

Ausblick und 1. Service bei Fiat

Nach 2 Jahren steht nun der 1. Service bei Fiat an. Den Termin haben wir Anfang März – laut Netzgemeinde soll es zwischen 450 und 700 € kosten – mal sehen, wie es bei uns rauskommt.

Zusätzlich lassen wir den Grenzwert für den Reifendruck herabsetzen, weil wir nach der Goldschmitt-Emfehlung nun nur noch 4,2 bar vorne und 5,0 bar hinten fahren (siehe Video Einbau Luftfederung). Das Piepen beim Starten des Motors ist auf Dauer dann doch nervig.

Und die Nightbreaker werden bei uns in die Scheinwerfer eingesetzt (Abblend- und Fernlicht) in Kombination mit einer Überprüfung der Scheinwerfereinstellung. Den Tausch der Leuchtmittel könnten wir natürlich selbst vornehmen, aber das Material kostet in der Werkstatt nicht mehr als bei Amazon und der Einbau mit Kontrolle der Leuchtweite soll mit max. 50 € zu Buche schlagen.

Auch wir sind ins Grübeln gekommen nach dem Video vom YT-Kanal WohnVan zu den Voll-LED-Scheinwerfern von Litec. Allerdings stellt sich hier das Problem, dass wir zur Zeit kein Tagfahrlicht haben und dafür zusätzlich Steuergeräte eingebaut werden müssten plus Neuprogrammierung der vorhandenen Steuerung. Das wären nochmals ca. 600 €. Außerdem heißt es laut Fiat-Werkstatt, dass bei einem Defekt eines der Leuchtmittel im LED-Scheinwerfer der komplette Scheinwerfer getauscht werden muss. Das wäre ja Wahnsinn! Also probieren wir es erstmal mit den Night-Breakern aus und schauen, ob uns das im Dunkeln auf abseits gelegenen Parkplätzen weiterhilft.