Nach 3 Jahren müssen wir zum 1. Mal mit unserem Camper zum TÜV. Zudem berichten wir euch von unseren Erfahrungen mit der Keramikversiegelung. Wie einfach ist es, nach 5 Monaten Winterdreck das Fahrzeug zu reinigen? Hat sich die Investition gelohnt? Was gibt es noch zu tun, bevor wir zur ersten Tour des Jahres aufbrechen?
TÜV-Abnahme in der Werkstatt
Unsere bisherige Werkstatt in Offenburg ist leider nicht mehr Fiat-Partner und kann keine Garantie- und Kulanzleistungen mehr erbringen. So haben wir einen anderen Fiat Professional Partner Richtung Freiburg gesucht und gefunden, der ebenfalls TÜV-Abnahmen im Haus durchführt. Anfang März sind wir pünktlich zum vereinbarten Termin dort – aus der vereinbarten Stunde werden dann aber 3, weil ein Prüfer ausgefallen ist. Wir fühlen uns in der Werkstatt von Beginn an nicht wohl – kein freundliches ‚Guten Tag‘, recht unwirsche Reaktionen auf 2 Fragen unsererseits und ein für mich unerträglicher Geruch nach Schmierstoffen im Wartebereich, von dem ich schnell Kopfschmerzen bekomme und daher die meiste Zeit mit Sunny draußen im Regen herumlaufe. Dabei bemerke ich, dass Schorschi, unser Camper, vom Gelände gefahren wird und für ca. 45 Minuten verschwunden ist. Findet die TÜV-Abnahme doch nicht im Hause statt? Um 17 Uhr ist Schorschi endlich fertig, hat seine Plakette ohne irgendeinen Mangel erhalten. Auch die Box, die wir statt der Kopfstützen in der Dinette montiert haben, scheint den Prüfer nicht gestört zu haben.
Schlucken müssen wir, als wir die Rechnung sehen. 236 € wird für die TÜV-Prüfung berechnet – knapp 100 € mehr als direkt beim TÜV Süd für Fahrzeuge der 3,5 t-Klasse. Mit diesem Aufschlag hätten wir nicht gerechnet und wir beschließen, künftig den Camper selbst zur Hauptuntersuchung zu fahren.
Der Gipfel ist aber, dass nun der Motor nicht mehr anspringt. Die Starterbatterie hat nur noch 11,2 V Spannung – kein Wunder. Wir benötigen tatsächlich das 1. Mal Starthilfe der Werkstatt, was besonders mich sehr ärgert. Was ist mit dem Camper in den 3 Stunden unseres Wartens geschehen, dass die Batterie so sehr in die Knie gegangen ist? Klar ist, dass wir hier nicht mehr herkommen werden und künftig wieder nach Offenburg fahren – Fiat-Partner hin oder her!


Wie zufrieden sind wir mit der Keramikversiegelung?
5 Monate nach der Keramikversiegelung, Winterwetter und keinerlei Autowäsche geht es nun also an den Frühjahrsputz. Zunächst reinige ich das Dach zuhause, weil ich auf unserer Terrasse erhöht stehen kann und mit einer Leiter gut das Fahrzeugdach abspritzen kann. Noch schnell drüber wischen mit dem Mop an der Teleskopstange, den ich von Auto58, dem Versiegeler, bekommen habe. Ohne Kraftaufwand und nach kurzer Zeit bin ich damit schon mal sehr zufrieden. Nun noch zur Waschanlage, mit Hochdruck säubern, leicht mit einem Tuch rundherum das Fahrzeug abwischen, zum Schluss mit Osmosewasser spülen – der Camper glänzt und ich freue mich riesig, dass wir die Versiegelung haben machen lassen. Wenn das wirklich 5 Jahre so bleibt, hat sich das in jedem Fall gelohnt.


Maße des Fahrzeugs
Schon immer wollte ich wissen, was die genauen Außenmaße unseres Campers sind. Die Angaben im Fahrzeugschein nützen im Fahrbetrieb nichts, denn zum einen ist dort die Breite ohne Spiegel und Anbauten angegeben – auf einer linken Baustellen-Spur auf der Autobahn mit 2,2 Metern eine trügerische Angabe – und zum anderen ist unser Schorschi wegen des Maxxfan und der Luftfederung ein ganzes Stück „größer“ geworden. Wir behelfen uns mit einer langen Holzlatte, Wasserwaage und Maßband, um die tatsächlichen Werte festzustellen. Diese trage ich nach oben aufgerundet auf einem dafür vorgesehenen Aufkleber ein und bringe diesen an der Sonnenblende an, damit wir die Maße immer schnell zur Hand haben.


Unsere exakten Fahrzeugmaße:
Höhe (Maxxfan ist höchster Punkt) 2,71 m
Breite über Außenspiegel 2,45 m
Länge mit AHK 6,45 m
Reinigung Frischwassertank
In den ganzen 3 Jahren haben wir nicht ein einziges Mal daran gedacht, den Wassertank zu reinigen. Bei der jährlichen Kontrolle machten die Innenwände immer einen tadellosen Eindruck – keine Spur von Biofilm! Auf der CMT Anfang des Jahres haben wir uns nun aber einen Pulver-Tankreiniger gekauft und setzen diesen erstmals ein zur Beruhigung unseres Gewissens. Danach wird unser Silbernetz noch neu befüllt (wir trinken das Wasser nicht) und wir sind startklar für die Saison 2024.
Link zum Reiniger Wassertank https://amzn.to/3wPpXeH *
Link zum Sibernetz von WM Aquatec https://amzn.to/4cuvpUS *
Link zur Nachfüllpackung Silbernetz https://amzn.to/4ckr6Lv *
Hinweis zur Transparenz:
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Für die mit Stern* gekennzeichneten Produktlinks erhalten wir vom Hersteller keine Werbeeinnahmen, allerdings von Amazon eine Mini-Provision, solltet ihr über den Link bestellen. Für euch ändert sich am Produktpreis nichts.



