Reinigung Maxxfan Ventilator

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie ihr den Rotor vom Maxxfan ausbauen könnt, um dahinter sauber zu machen? Dann schaut unser YT-Video oder lest diesen Blog mit Tips zum Werkzeug und zum Reiniger.

Wo ist das Problem?

Seit 2 Jahren frage ich mich, wie man den Rotor entfernen kann, um auf den Flügeln und im Bereich der Haube den Schmutz entfernen zu können. Wie man den Insektenschutz entfernt, sieht man sofort. Man muss 4 Riegel um 180 drehen und das Gitter fällt einem praktisch entgegen. Aber auch hinter dem Insektenschutz ist jede Menge Dreck. In der Bedienungsanleitung gibt es überhaupt keine Hinweise dazu, wie man den Rotor von der Welle bekommt. Ich habe schon vermutet, dass das kleine schwarze Ding seitlich an der Welle zum Lösen des Rotors sein könnte, aber meine Versuche scheiterten bisher kläglich. Keiner unserer Inbus-Schlüssel passte. Deshalb habe ich 2 Jahre lang meine Finger verbogen und die Oberfläche der Flügel im montierten Zustand mehr schlecht als recht gereinigt. An die Haube bin ich überhaupt nicht dran gekommen. 

Schmutz auf dem Rotor und an den Streben unter der Haube
Madenschraube

Tip aus einem Adria-Chat

Das kleine schwarze Ding, das mit keinem unserer Innensechskantschlüssel zu lösen war, ist eine sogenannte Madenschraube. Christian aus der Chat-Gruppe meint, er habe diese mit einem 10er-Torx-Schlüssel gelöst. Das hat auch bei mir funktioniert – es reichen 2 Viertel-Umdrehungen und ich halte den Rotor in der Hand.

Ist es wirklich eine Torx-Schraube?

Im ausgebauten Zustand habe ich mir die Madenschraube näher angeschaut. Sie hat kein Torx- sondern ein Innensechskant-Profil, auch bekannt als Inbus. Allerdings mit einem für uns komischen Maß. Ein 2mm-Inbus ist zu klein, ein 2,5 er zu groß. Der Maxxfan ist ein US-amerikanisches Produkt, dort hat man mit unserem metrischen System nicht viel am Hut. 

Ich habe Glück und finde im Werkzeugbestand unseres Sohnes einen 3/32“ Inbus – der passt genau (entspricht 2,38 mm). Wenn ihr also zufällig so einen da habt, nehmt diesen – der 10er-Torx geht zur Not auch so wie bei mir, aber zu oft und zu grob sollte man das nicht damit machen, denn das Innere der Madenschraube leidet unter Umständen darunter und dann könnt ihr sie gar nicht mehr lösen oder festziehen.

gewinkelter Innensechskantschlüssel
3/32 Zoll Inbus (=2,38 mm)

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Die im folgenden aufgeführten Produktlinks haben wir aufgelistet, damit ihr schneller die Artikel findet, die wir verwenden. Wir erhalten vom Hersteller keine Werbeeinnahmen dafür, allerdings von Amazon eine Mini-Provision, solltet ihr über den Link bestellen. Für euch ändert sich am Produktpreis nichts.

Inbusschlüssel einzeln: https://amzn.to/3XpcSls

Inbusschlüssel im Set incl. 3/32″: https://amzn.to/3Nt3AjP

Putzen

Vor dem Putzen solltet ihr die Haube öffnen – das geht ja auch, ohne dass der Ventilator läuft. Dann kommt ihr besser an alles dran. Zum Reinigen der Acrylglashaube nehmt bitte einen speziellen Acrylglasreiniger, denn ein normaler Glasreiniger kann aufgrund seines alkohol- oder lösungsmittelhaltigen Inhalts das Material beschädigen. Und dann heißt es einfach mit Geduld und Spucke dem Dreck zu Leibe rücken.

Acrylglasreiniger einzeln: https://amzn.to/3Nt3AjP

Acrylglasreiniger im Set: https://amzn.to/3NoxTIB

Nach dem Putzen

Beim Einsetzen des Rotors müsst ihr darauf achten, dass die Madenschraube an der abgeflachten Seite der Welle greift und den Rotoraufsatz so weit auf die Welle schieben, dass diese bündig abschließt.

nach dem Putzen
Madenschraube an die abgeflachte Seite der Welle

WCS-Video zum Anschluss Maxxfan an > 12 Volt

Bei uns läuft der Maxxfan seit 2 Jahren problemlos und ohne Macken. In der letzten Woche hat WCS allerdings ein YT-Video veröffentlicht, in dem von Ausfällen die Rede ist. Bei Anschluss an Spannungen über 12 V, was bei Lithium-Akkus der Fall ist, kann der Motor wohl nach 1 bis 2 Jahren Schaden nehmen. Falls euch das interessiert, schaut dort mal rein.