Schwäbische Alb mit Blautopf und Ulm

Ende Oktober touren wir bei herrlichem Herbstwetter 2 Tage durch einen Teil der Schwäbischen Alb. Wir besuchen Rottweil, Schloss Lichtenstein, den Blautopf in Blaubeuren und die Altstadt von Ulm mit dem Münster und dem Fischer- und Gerberviertel.

Samstag – Rottweil und Schloss Lichtenstein

Am späten Freitagabend haben wir es noch bis Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs, geschafft. Dort stehen wir auf dem offiziellen Stellplatz der Stadt am Stadion. Wir haben Glück – momentan ist der Ticketautomat außer Betrieb und wir zahlen nichts für die Nacht. Nach dem Frühstück geht es dann in 20 Minuten in die sehr schöne Altstadt. Samstags ist hier Wochenmarkt und wir erstehen leckeres Brot und Kuchen. Kurz überlegen wir, den Testturm für Aufzüge von Thyssen-Krupp zu besuchen mit der höchsten Aussichtsplattform Deutschlands, aber dann wäre der Tag schon fast vorbei. Also geht es weiter auf die Straße Richtung Burg Hohenzollern. Unterwegs lese ich im Netz, dass wegen Restaurierungsarbeiten große Teile der Burg nicht zugänglich sind. Also gibt es nur ein Paar Fotos im Vorbeifahren!

Häuserfassade in Rottweil
Burg Hohenzollern

Es gibt aber noch jede Menge andere Burgen und Schlösser auf der Schwäbischen Alb. Auf dem Weg nach Blaubeuren, das wir am Sonntag besuchen wollen, liegt Schloss Lichtenstein. Leider steht die Sonne jetzt Ende Oktober schon seht tief, als wir dort ankommen. Es wimmelt von Leuten, aber wir finden noch einen Parkplatz nahe des Geländes. Das Schloss trägt seinen Beinamen „Märchenschloss Württembergs“ nicht zu Unrecht – es erinnert wirklich etwas an Neuschwanstein, auch wenn es nicht ganz so groß ist. 2009 wurde hier für die ARD das Märchen Dornröschen neu verfilmt und die Kulisse passt dazu sehr gut. Für eine Schlossbesichtigung sind wir zu spät – mit Hund ginge es sowieso nicht, aber es gibt ein Ticket nur für den Innenhof, den wir uns gerne anschauen. Aber auch das Außengelände ist parkähnlich gestaltet und lädt zum Bummeln ein. An einem Steilhang hat man zudem einen tollen Ausblick ins Tal. Jetzt noch schnell einen Kaffee mit dem Kuchen aus Rottweil und weiter Richtung Blaubeuren, damit wir morgen nicht noch weit fahren müssen.

Schloss Lichtenstein
Schloss Lichtenstein

Sonntag – Blautopf und Ulm

Unser kostenloser Schlafplatz auf einem Wanderparkplatz nahe Blaubeuren war sehr ruhig und wir starten relativ früh unsere Tagestour. Es sind nur 5 Minuten nach Blaubeuren und wir finden recht schnell einen Parkplatz für Schorschi. Für Pkw’s gibt es riesige Parkflächen, aber mit einem 6,40 m langen Kastenwagen passt das meistens nicht.

Zuerst irren wir etwas planlos durch den kleinen alten Ortskern, denn der Blautopf liegt etwas versteckt hinter dem Kloster. Im Sommer, wenn die Touristen in Massen unterwegs sind, ist das sicher einfacher – einfach der Herde nach! Heute sind wir zwar auch nicht alleine, aber man hat zumindest Platz in der 1. Reihe, um das Quellbecken des Flusses Blau zu bewundern. Zum Glück steht die Sonne schon hoch genug und das Blau des Wassers ist wirklich einzigartig schön. In Kombination mit dem gelben und roten Herbstlaub ist es einfach ein tolles Farbenspiel. Nach einer ausgiebigen Foto-Session bummeln wir noch beim ehemaligen Kloster vorbei, in dem ein evangelisches Internat untergebracht ist.

Blautopf
Blaubeuren

Weil es erst 13:00 ist und wir noch gar nicht nach Hause wollen, entscheiden wir uns noch für einen Besuch der 20 km entfernten Ulmer Altstadt. Parken kann man dort sehr gut am Donaubad, von wo aus man entlang der Donau in ca. 20 Minuten zur Altstadt schlendern kann. Auch hier sind bei Sonnenschein jede Menge Menschen unterwegs! Durch das Fischer- und Gerberviertel gelangen wir zum Münsterplatz mit dem wirklich sehr imposanten Ulmer Münster. Nacheinander (wegen Sunny) besichtigen wir natürlich auch das Innere und zünden wie immer Kerzen für unsere Lieben an. Dann haben wir sogar noch das Glück, dass die Turmuhr schlägt, bevor wir wieder zurück ins Fischerviertel laufen. Obwohl es in den Gassen schon sehr kühl ist, setzen wir uns draußen ins Café Ulmer Münz und naschen Ulmer Münztorte mit einem schönen heißen Kaffee. So, nun müssen wir aber los, denn die Rückfahrt über die A8 nach Hause wird je nach Staulage sicher 3-4 Stunden dauern. Vorher entsorgen wir aber noch auf dem Stellplatz beim Donaubad und beobachten bei der Gelegenheit einen startenden Heißluftballon. Schön war’s in Ulm – leider viel zu kurz.

Schiefes Haus
Ulmer Münster
Ulmer Münztorte