So abgedroschen der Spruch auch klingt, aber bei uns trifft er wirklich zu – wir wohnen da, wo andere Urlaub machen.
Das kleine Städtchen Ettenheim lockt jährlich mehrere Tausend Besucher an, weil es von der Nähe zum Europapark profitiert. Und ein kurzer Bummel durch die historische Altstadt lohnt sich in jedem Fall. Wir nehmen euch in diesem Video unter anderem mit auf den Aussichtsberg von Ettenheim, den Heuberg, und geben euch ein paar Stellplatztips.
Lage
Auf halber Strecke zwischen Offenburg und Freiburg liegt Ettenheim am Rande des Oberrheingrabens und der Vorbergzone des Schwarzwalds nur 3 km entfernt von der A5 (Karlsruhe – Basel). An der Autobahn wird für die Barockstadt geworben – wenn ihr dieses Schild seht, seid ihr also richtig und müsst die nächste Ausfahrt nehmen.


Fakten
Ettenheim wurde Anfang des 9. Jahrhunderts erstmalig im Verbrüderungsbuch des Klosters St. Gallen erwähnt und besitzt seit mehr als 700 Jahren die Stadtrechte. Heute leben hier knapp 14.000 Einwohner verteilt über mehrere Ortsteile. Eine der berühmtesten Persönlichkeiten ist wohl der letzte Fürstbischof von Straßburg, Kardinal Rohan. Er floh während der französischen Revolution nach Ettenheim, ist in dem nach ihm benannten Palais Rohan verstorben und wurde in der Kirche St. Bartholomäus beigesetzt.
Von Mai bis September finden die sogenannten Freitagsführungen statt. Um 18:00 (Uhrzeit vorher auf der Website der Stadt checken) kann man unangemeldet vor dem Rathaus erscheinen und für 2,50 € bei einer 1 bis 1,5-stündigen Führung viele interessante Geschichten aus der Stadt und zu den historischen Bauten erfahren.


Wanderung auf den Heuberg
Relativ kurz und auch für Ungeübte machbar ist die Wanderung auf den Heuberg und zum gleichnamigen Turm. Der Hinweg führt durch eine der berühmten Hohlgassen, die Kahlenberggasse. Über Jahrhunderte haben Fuhrwerke den Lößboden zermahlen und aufgelockert, so dass dieser durch folgenden Regen weggeschwemmt werden konnte. So sind tiefe Einschnitte von bis zu 20 Metern entstanden. Die Kahlenberggasse ist mit 2 Kilometern eine der längsten Hohlgassen Südbadens.
Vom städtischen Wohnmobilstellplatz ‚Auf den Espen‘ hat man in ca. 30 Minuten die 100 Höhenmeter (über 2 km verteilt) geschafft und kann die Aussicht in die Weinberge und die Rheinebene genießen. Erwischt man klares Wetter, kann man sogar den Feldberg sehen.
Die Restauration im Heubergturm ist seit Anfang 2023 in den Händen vom nahegelegenen Weingut Weber. Der Umbau läuft noch bis April/Mai, aber auch jetzt ist an den Wochenenden schon das „Fenster“ mit Thekenverkauf geöffnet. Natürlich gibt es Weber-Wein und Alkoholfreies, dazu leckeren Flammkuchen.
Ein alternativer Rückweg führt am Prinzengarten vorbei durch die Altstadt (2km) oder (etwas weiter) über das Weingut Weber (3 km).





Wein- und Sektgut Weber
Auf der Seite www.weingut-weber.de könnt ihr euch über das Weingut informieren. In der wärmeren Jahreszeit finden einige Events und Partys dort statt – Weinproben werden nach Vereinbarung angeboten. Auch auf Instagram gibt es alle Infos rund um die Veranstaltungen.
Kurzdokus zum Weingut Weber: https://youtu.be/SDjUUX8TL7M, https://youtu.be/xzeloXVoGk0


Direkt neben dem Gebäude des Weinguts befindet sich die Gutsschänke, die von der Schwester des Winzers Michael Weber betreiben wird (Mo + Di Ruhetag). Das Essen ist bodenständig und schmeckt ausgezeichnet – eine Reservierung ist vor allem an den Wochenenden dringend notwendig. Spätestens ab Ostern kann man auch auf der schönen Außenterrasse mit Blick in die Rheinebene sitzen.


Stellplätze in Ettenheim
Der Wohnmobilist hat 3 Möglichkeiten, in Ettenheim zu übernachten. Alle sind in der App Park4Night verzeichnet.
- 10 autarke Womos kostenlos am Weingut Weber, Im Offental 1 (Anmeldung im Weingut); keine V/E; kein Strom; Kauf von Wein oder Verzehr im Restaurant ist nicht verpflichtend, aber fair; Mitgliedschaft bei Landvergnügen keine Vorraussetzung
- 5-6 autarke Womos kostenlos auf dem städtischen Stellplatz ‚Auf den Espen‘ (großer Parkplatz neben dem Bauhof der Stadt); keine V/E; kein Strom; Altstadt mit Bäcker (sonntags von 8 bis 11 Uhr geöffnet) in 2 Minuten zu Fuß zu erreichen
- Campingplatz Oase (nahe beim Freibad Ettenheim), Mühlenweg 34; von Ostern bis Oktober geöffnet
Eine kostenpflichtige Ver- und Entsorgungsmöglichkeit gibt es bei der Firma Caravan Ernst an der Autobahnauffahrt Ettenheim (kein Bodenablass für Grauwasser, Schlauch notwendig). Hartmut Conrad hat mal in einem Video diesen V/E-Platz, auf dem man auch kostenlos übernachten kann, vorgestellt: https://youtu.be/iNB1dvI4sk0



Campertips
Wenn ihr auf dem Stellplatz der Stadt ‚Auf den Espen‘ steht, erreicht ihr in 2 Minuten zu Fuß die Altstadt mit Geschäften, u.a. auch 2 Bäckereien (Käufer und Henninger). Nur der Bäcker Käufer hat am Sonntag von 8 bis 11 Uhr geöffnet, dafür aber am Montag Ruhetag. Wenn die Croissants aus dem ‚vorderen Ofen‘ kommen, nicht aus der Backstube hinten, sind sie besonders knusprig und erinnern an die französischen Verwandten (sie müssen groß und richtig dunkel sein). Einfach vorher fragen, wo sie gebacken wurden. Die Brote werden hier noch nach alter Tradition hergestellt und sehen allesamt lecker aus. Auch Gebäck, Torten, Kuchen und Pralinen sind im Angebot; zudem gibt es einige Sitzplätze im Café, sowohl drinnen als auch draußen.
Die Bäckerei Henninger ist von Montag bis Samstag für euch da.
Wer Sahnetorte liebt wie wir, dem sei ein Besuch im Café Dees empfohlen (Johann-Baptist-von-Weiß-Straße 2). Hier gibt es die unserer Meinung nach beste Schwarzwälder Kirschtorte der Gegend – nicht so viel mit Kirschwasser durchtränkt wie man es sonst oft findet. Geöffnet Donnerstag bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr, Straßenverkauf des Kuchens je nach Besucheranzahl im Café eingeschränkt.
V/E-Station
Zu Ettenheim gehört die V/E-Station der Firma Caravan Ernst an der Autobahnauffahrt Ettenheim (A5). Hier gibt es keinen Bodenabfluss für Grauwasser, sondern man muss mit einem Schlauch entleeren. Man kann natürlich beim Campingplatz Oase fragen, ob man gegen Entgelt entsorgen darf.
Alternativ ist dies aber auch im Nachbarort Ringsheim (nur 3 km entfernt) möglich. Dort gibt es seit letztem Jahr einen privaten Stellplatz (Im Leimenfeld 7) mit allen Annehmlichkeiten, bei dem man für 2 Euro entsorgen kann.
Ebenfalls in Ringsheim liegt ein ganz neuer Stellplatz im Gewerbegebiet an der Emmendinger Straße. Ob man hier demnächst nur entsorgen darf, kann ich nicht sagen. Momentan kostet es 22 € für die Übernachtung, all inclusive.
Ausflugstips
Rund um Ettenheim gibt es noch viel mehr zu entdecken. Da wären zum Beispiel die Städte Freiburg, Colmar oder Straßburg; alle max. 50 km entfernt und über die A5 schnell zu erreichen. Touristenmagnet Nr. 1 ist natürlich der Europapark mit seinen Fahrgeschäften, Shows, aufwändig gestalteten Hotels mit Gastronomie und dem Wasserpark Rulantica. Wir sitzen gerne einfach mal auf der frei zugänglichen Piazza des Hotels Colosseo und trinken einen Kaffee. Mit ein bisschen Phantasie fühlt man sich wie in Italien!


Wer es ruhiger mag, bleibt bei den Wanderungen durch die Weinberge bzw. die Vorbergzone des Schwarzwalds oder schnappt sich das Fahrrad und radelt ein Stück auf dem badischen Weinradweg. Sobald man die Rheinebene verlässt, ist ein E-Bike natürlich sehr nützlich. In der Tourist-Info der Stadt Ettenheim (im Bürgerbüro) gibt es jede Menge Infomaterial zu den verschiedenen Aktivitäten.