Verdunkelung beim Maxxfan mit Rollo

Heute geht es um die Verdunkelung beim Maxxfan Ventilator, der bei uns direkt über dem Bett montiert ist. Da ist es natürlich besonders wichtig, dass man dort ein Rollo hat, damit man gut schlafen kann.

Unsere aktuelle Lösung mit dem „alten“ Heki-Rollo

Original-Verdunkelung vom Maxxfan (Springrollo)

Als bei uns vor 2 Jahren der Maxxfan in einer Werkstatt eingebaut wurde, war ein Verdunkelungsrollo inclusive. Es war allerdings kein Plissee wie bisher beim Heki, sondern ein Springrollo, das nur 2 Stellungen kennt – offen oder geschlossen. Die Feder war ganz schön straff und ich musste beim Öffnen immer aufpassen, dass ich es gut festhalte, damit es nicht mit voller Wucht aufrollt. Außerdem war es nicht ganz so gut beschichtet wie das Plissee zuvor, so dass es nachts nie ganz dunkel war, was sich besonders bemerkbar machte, wenn wir unter einer Straßenlaterne standen oder die Mitternachtssonne in Norwegen für taghelle Nächte sorgte. 

Problem

2 Jahre hat die Maxxfan-Verdunkelung nun mehr oder weniger gute Dienste geleistet bis kurz vor Ende unserer Nordspanien-Tour. In der letzten Woche (zum Glück erst dann) sind die 2 Gegenstücke der Nasen abgebrochen, die das Rollo geschlossen halten. 

Die letzten Nächte im Urlaub habe ich dann immer ein Kissen hinein gestopft, um schlafen zu können, aber das ist natürlich kein Dauerzustand, zumal der Ventilator in der Nacht so nicht genutzt werden kann. Im Internet habe ich leider keinen Ersatz für dieses kleine abgebrochene Teil finden können. Einen 3D-Drucker haben wir auch nicht, um so etwas selbst fertigen zu können. Also musste eine andere Lösung her. 

Alternative: Das alte Heki-Rollo

Unser altes Heki mit der besseren Verdunkelung lag noch in einem Karton im Keller und so bot es sich an, das defekte Rollo einfach gegen das Alte zu tauschen. Ich hatte schon häufiger in Foren gelesen, das viele das alte Heki-Plissee weiter genutzt haben. Einfacher gesagt als getan, denn die beiden Rollos bzw. die Einbaurahmen haben unterschiedliche Maße. Auf den folgenden Bildern kann man das vielleicht erkennen; der Ausschnitt ist beim alten Rollo größer, die Einbauhöhe aber kleiner.

größerer Ausschnitt beim Heki-Rollo
kleinere Rahmenhöhe beim Heki-Rollo

Grundsätzlich ist so eine Verdunkelung zweiteilig. Es gibt einen Rahmen, der an die Decke geschraubt wird und dann das eigentliche Rollo, das auf diesen Rahmen geclipst wird. Durch die unterschiedlichen Maße, die wir jetzt hier haben, passt das mit den Clipsen gar nicht, es geht also nicht, einfach die Rollos zu tauschen, sondern man muss auch den zum alten Rollo passenden Einbaurahmen montieren. Wenn man den Rahmen vom defekten Rollo abnimmt, kommt die Holzkonstruktion unter dem Dachausschnitt zum Vorschein und jede Menge Spalten und Ritzen. Mit dem alten Heki-Einbaurahmen, der ein paar Zentimeter niedriger ist, werden die Ritzen leider nicht vernünftig abgedeckt.

Holzkonstruktion und Spalten müssen durch Rahmen abgedeckt werden
Der alte zu niedrige Heki-Rahmen verdeckt die Spalten nicht

Unsere Lösung

Und jetzt kommt wieder unser Sohn ins Spiel, ein leidenschaftlicher Hobby-Schreiner. Der hat nach kurzer Überlegung sofort eine Lösung parat hat. Sein Plan: Er fertigt einen Holzrahmen, der den Spalt abdeckt. Dazu braucht es eine ca. 40 x 40 cm große und 6 mm dicke Pappelsperrholzplatte, aus der man einen Rahmen ausschneidet, der genau um das Gehäuse des Maxxfan herum passt. Wie immer hat es einige Anproben gebraucht, bis alles gepasst hat. Ich habe das dann zum Schluss noch in unserer üblichen hellgrauen Camperfarbe gestrichen und bin mit dem Ergebnis wirklich sehr zufrieden. Endlich ist es wieder richtig dunkel, wenn man das Rollo schließt. 

Rahmen aus Pappelsperrholz / Innenausschnitt ca. 33 x 33 cm
die Spalten sind nicht mehr zu sehen

Wie kommt Luft mit dem Maxxfan rein oder raus bei geschlossenem Rollo?

Wenn man nachts bei Wärme den Ventilator braucht, lässt man einfach die Verdunkelung etwas geöffnet und schließt die Lücke mit dem Insektenschutz. So kann durch das Netz, das trotzdem etwas abdunkelt, frische Luft reingeblasen werden. Wir haben das Rollo extra so montiert, dass diese Lücke in Richtung Fahrerhaus zeigt und nicht Richtung Heck, damit einfallendes Licht nicht direkt ins Gesicht scheint. Theoretisch ist die Verdunkelung in jede Richtung montierbar, aber für uns war dies die beste Variante. Mit dem größeren Ausschnitt ist es jetzt auch viel einfacher, den Insektenschutz vom Maxxfan zu lösen oder den Drehgriff zu nutzen – vorher war das immer recht eng mit den Fingern. Unser Drehgriff sitzt hoch genug, dass er nicht das Zuziehen des Rollos behindert – in Foren berichteten einige darüber, aber bei uns stellte sich das Problem nicht.

„Lüftungsstellung“ für die Nacht
mehr Bewegungsfreiheit durch den größeren Ausschnitt

Thermo-Abdeckung von Styyl für den Maxxfan

Zum Schluss möchte ich noch über eine Neuheit von Styyl berichten, die auch etwas mit dem Maxxfan zu tun hat. Ich habe mit der Styyl-Matte die Zeit überbrückt, bis die ganze Aktion mit dem Einbaurahmen und dem alten Rollo erledigt war.  Dies ist keine bezahlte Werbung – wir haben das Teil ganz normal bestellt und den vollen Preis bezahlt.

Es gibt auf www.styyl.de oder auch bei Amazon eine Maxxfan-Abdeckung aus dunklem Outdoorstoff mit eingearbeiteten Magneten. Die Gegenmagnete klebt man anhand einer mitgelieferten Schablone auf den Insektenschutz vom Maxxfan und kann dann die Lüftungsöffnung verschließen und verdunkeln. Im Winter soll das die kühle Außenluft abschirmen. Viele verbauen ja eine Extra-Dichtung beim Maxxfan, die das auch leisten kann, aber leider verklebt diese Dichtung wohl oft mit dem Plexiglas und reißt dann beim Öffnen des Maxxfan gerne ab bzw. geht kaputt. Das kann mit der Abdeckung von Styyl nicht passieren. Wenn man den Ventilator einschaltet, löst man die Abdeckung auf einer Seite, so dass Luft ein – oder ausströmen kann. Im Sommer geht es allerdings nicht, damit zu verdunkeln und gleichzeitig Luft reinzublasen, denn die Matte verhindert natürlich die Luftzirkulation. Bei Nichtbenutzung hängt die Abdeckung bei mir an 2 Silwy-Pads am Fußende des Betts.

Link zur Thermo-Abdeckung bei Amazon: https://amzn.to/4eVBSt7 (versandkostenfrei)

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Der aufgeführte Produktlink führt euch schnell zum Artikel. Wir erhalten vom Hersteller keine Werbeeinnahmen dafür, allerdings von Amazon eine Mini-Provision, solltet ihr über den Link bestellen. Für euch ändert sich am Produktpreis nichts.

Bestellung bei www.styyl.de mit 5%-RABATTCODE für alle Artikel Sortiment: van2gether (unter 75€ Bestellwert Versand 5€)

Magnete am Insektenschutz vom Maxxfan halten die Abdeckung
Thermo-Abdeckung montiert (verdunkelt nicht komplett)
Abdeckung teilweise gelöst während Ventilatorbetrieb
Aufbewahrungsort bei Nichtgebrauch