Unser Camper ist nun schon 3 Jahre bei uns – genug Zeit, um beurteilen zu können, wie man mit solch einem Gefährt über den Winter kommt.
Vorab muss ich sagen, dass wir den 640 SGX auch im Winter fahren, d.h. er kommt nicht zum Überwintern mehrere Wochen in eine Halle oder steht ungenutzt vor der Tür. Welche Vorkehrungen wir treffen, damit das Fahrzeug keinen Schaden nimmt und wir es auch bei Minusgraden nutzen können, erzählen wir euch in unserem Video und hier im Blog.
Wir erheben keine Anspruch auf Vollständigkeit, denn es gibt vermutlich noch viele andere Maßnahmen, die man ergreifen kann, um den Camper für den Winter fit zu machen. Vieles kostet aber auch sehr viel Geld und wir haben festgestellt, dass unsere derzeitigen Handgriffe ausreichen, um gut über die kalte Jahreszeit in unseren Breitengraden zu kommen.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Ihr werdet im folgenden Text einige Produktlinks auf Amazon-Seiten finden. Dies haben wir gemacht, damit ihr schneller die Artikel findet, die wir verwenden. Wir erhalten vom Hersteller keine Werbeeinnahmen dafür, allerdings von Amazon eine Mini-Provision, solltet ihr über den Link bestellen. Für euch ändert sich am Produktpeis nichts.
Maßnahmen außen
Landstrom
Wir haben das Glück, dass unser Camper direkt am Haus steht und dauerhaft an Landstrom angeschlossen werden kann. Das ist sehr wichtig, wenn man in Kälteperioden die doch recht stromzehrende Dieselheizung laufen lässt, damit das Wasser in den Leitungen nicht gefriert.
Bereifung und Schneeketten
Direkt nach Auslieferung haben wir die Sommerreifen gegen Ganzjahresreifen getauscht. Wir fahren die Continental VanContact 4Season in der Größe 225/75 R16 und sind sehr zufrieden damit. Da wir auch im Sommer oft in den Schweizer Bergen unterwegs sind, war dies ganz wichtig für uns, denn dort oben kann man auch in der angeblich warmen Jahreszeit von Schnee überrascht werden.
Link zu den Continental-Ganzjahresreifen 225/75 R16 CP oder R16C auf Amazon: https://amzn.to/3S6W9kO (bitte achtet auf eure Reifengröße)
Für den Fall der Fälle haben wir Schneeketten dabei. Diese sind nicht nur bei Schnee auf der Fahrbahn hilfreich (teilweise sogar Pflicht), sondern können auch helfen, wenn man sich auf matschigem Untergrund festgefahren hat. Wir haben die Schneeketten von Pewag gekauft, Modell 37151 Servo SUV RSV 80, die zu unserer Reifengröße passen. Und laut Hersteller können diese auch bei Alufelgen montiert werden, ohne diese zu beschädigen.
Link zu den Pewag-Schneeketten auf Amazon: https://amzn.to/3SuaRDY (passend zu 225/75 R16)



Isoliermatte für die Fahrerhausscheiben
Ende 2023 angeschafft haben wir eine Isomatte von Hintermann, die Four Season. Sie passt trotz Windabweisern wie angegossen und ist innerhalb von 2 Minuten installiert. Mit Klettbändern kann die Frontscheibe separat geöffnet werden. Die Matte könnt ihr unter folgendem Link bei Amazon bestellen. Lasst euch nicht von dem dort abgebildeten vollintegrierten Fahrzeug irritieren – es wird eine Matte geliefert, die auf einen Ducato-Kasten passt (man findet dazu auch einen Kommentar auf der Artikelseite)..
Link zur Hindermann Außenisoliermatte auf Amazon: https://amzn.to/48pdufR
Seitdem wir die Matte aufziehen, springt die Heizung seltener an und es gibt kein Kondenswasser mehr an der Innenseite der Scheiben.


Maßnahmen innen
Dieselheizung laufen lassen
Da wir den Camper auch im Winter nutzen, lassen wir meistens das Wasser im Tank. Das geht aber nur, wenn man die Heizung auf einer Temperatur zwischen 8 und 10 Grad durchlaufen lässt. Damit sich der Brennraum bei dieser recht geringen Temperatur nicht zusetzt, brenne ich ihn alle 3-4 Wochen frei, d.h. ich stelle den Heizungsthermostat auf die Maximaltemperatur von 35 Grad ein und lasse die Heizung ca. 1 Stunde laufen. Auf diese Weise werden die meisten Verbrennungsrückstände beseitigt und wir hoffen, dass unsere Webasto-Standheizung dadurch länger „lebt“.
Natürlich achten wir vor dem Abstellen des Fahrzeugs am Haus darauf, dass genügend Diesel (ACHTUNG: Winterdiesel tanken!) im Tank ist. Genau können wir nicht sagen, wieviel dass Durchheizen verbraucht, weil es von vielen Faktoren abhängig ist (Außentemperatur, Sonnenschein, Wind, Isomatte außen ja/nein etc.).
Unser Erfahrungswert nach 4 Wochen im Dezember 2023 (2 Wochen Tag und Nacht unter Null Grad, 2 Wochen gemäßigt mit Tagestemperaturen über Null): 25% laut Tankanzeige verbraucht


Kältekammer Fahrerhaus
Die Isomatte von außen haben wir ja eingangs schon erwähnt. Die war wirklich in diesem Winter nochmal ein Quantensprung.
Zusätzlich legen wir über das Armaturenbrett eine alte Wolldecke, die etwas die Kälte aus dem Motorraum abbremst. Die Zuluft von außen schalten wir ab, d.h. wir stellen den Regler auf Umwälzung, damit die Klappen zum Motorraum verschlossen sind.


Temperaturüberwachung im Innenraum
Seit Beginn haben wir ein Funkthermometer mit 3 Sensoren, die wir im Van verteilen und somit die dort herrschende Temperatur ablesen können. Da unser Van vor dem Haus steht und unser WLAN anwählbar ist, habe ich zusätzlich ein WLAN-fähiges Thermometer von Govee gekauft. Dies ist in unser Heimnetzwerk eingebunden, so dass ich bequem vom Sofa aus die Innentemperatur im Van kontrollieren kann.
Link zum Funkthermometer von Brifit auf Amazon: https://amzn.to/4aM1pmo
Link zum Govee-WLAN-Thermometer auf Amazon: https://amzn.to/3NSHXdW


weitere Stellen mit Zugluft
Bei uns gibt es noch 2 weitere Orte, an denen man im Winter einen sehr kalten Luftzug spürt. Das ist zum einen der untere Bereich der Schiebetür und zum anderen der Lüftungspilz im Bad.
Vor die Schiebetür legen wir einen Zugluftstopper, wie man ihn aus dem Haushalt kennt. Die Öffnung des Pilzlüfters verschließe ich mit einem kleinen Schaumstoffrest (Achtung: der Pilz sorgt für eine Durchlüftung des Campers, also nicht vergessen, den Schaumstoff beizeiten wieder zu entfernen).


Vermeidung von Kondenswasserbildung in den Schränken
Einfachste Maßnahme ist hier, die Schranktüren offen stehen zu lassen, damit die Luft zirkulieren kann und sich an den Außenwänden erst gar nichts absetzt.
Wasser im Frischwassertank
Wie schon erwähnt lassen wir das Wasser in 95% aller Fälle im Tank, das wir alle 14 Tage unterwegs sind und ständig neu nachfüllen. Kommt es aber auch bei uns mal zu einer längeren Standzeit, entleere auch ich den Wassertank. Dies aber nicht aus Frostschutzgründen, sondern weil wir das „alte“ Wasser nach ein paar Wochen lieber durch Frisches ersetzen. Wir trinken das Wasser aus dem Tank zwar nicht (dafür haben wir immer 2 Wasserkanisetr mit je 10 Litern dabei), aber auch beim Duschen oder Abwaschen möchte ich nicht 6 Wochen altes Wasser nutzen.
Die Entleerung des Wassersystems mache ich wie folgt:
- Ablassventil des Frischwassertanks ganz öffnen
- Ablassventil Warmwasserboiler Whale öffnen
- Pumpe einschalten und kurz alle Wasserhähne in jeglicher Richtung (kalt und warm) laufen lassen
- Toilettenspülung nicht vergessen (kurz drücken)
- Pumpe abschalten
- Absperrhähne im Bodenfach (zwischen Küche und Bad) nach oben klappen
- Wasserhähne in mittlerer Stellung geöffnet lassen
- Duscharmatur auf den Boden des Bads legen, damit kein Wasser im Schlauch stehen bleibt
- evtl. das Fahrzeug noch etwas hin und her bewegen (schaukeln), damit Reste aus den Leitungen herausfließen






Grauwassertank
Nach jeder Tour entleeren wir immer den Abwassertank und lassen das Auslassventil offen, damit Luft in den Tank kann (dies verhindert etwas den üblen Geruch, der immer in diesen Tanks entsteht). Auch wenn unser Grauwassertank beim Laufen der Heizung mit beheizt wird, können wir auf diese Weise sicher sein, dass dort nichts einfriert.
Kassettentoilette
Es sollte selbstverständlich sein, dass man das Fahrzeug nur mit entleerter Kassette abstellt. Für mich so normal, dass ich vergessen habe, das im Video zu erwähnen.
Nützliche „Kleinigkeiten“ (fahrzeugunabhängig)
Vorhang zwischen Wohnraum und Schlafraum: Hierzu haben wir ein separates Video incl. Blog gemacht. Die Vorteile des Vorhangs habe ich dort ausführlich geschildert. Im Winter sorgt er dafür, dass die Wärme der starken hinteren Heizluftausströmer im Schlafzimmer bleibt, der Heizungs-Thermostat niedriger eingestellt werden kann und die Heizung daher seltener anspringt. Je dicker der Vorhangstoff, umso größer der Effekt.
elektrische Heizdecke für warme Füße im Bett: Ich kann absolut nicht mit kalten Füßen einschlafen und habe mir deshalb eine kleine elektrische Heizdecke (230 V) gekauft, die schon auf mittlerer Stufe innerhalb von 5 Minuten für ein wohliges Gefühl im Bett sorgt. In Kombination mit Bettsocken ist das einfach unschlagbar.
Link zur Heizdecke auf Amazon: https://amzn.to/3HcE4gd

