Von Holm im Süden nach Godøystraumen im Norden führt die 433 km lange Helgelandskysten Landschaftsroute. Sie ist Teil des 650 km langen Kystriksveien (Küstenstraße) auf der Fv17, der laut National Geographic zu den 101 landschaftlich schönsten Strecken der Welt zählt.


Streckenverlauf
Diese Strecke ist die längste der 18 norwegischen Landschaftsrouten, ganzjährig befahrbar und eine wunderschöne Alternative zur E6, die im Hinterland ebenfalls von Süd nach Nord führt. 6 Fährverbindungen liegen auf dem Weg – in diesem Video werden die ersten 250 km von Holm bis Nesna mit 4 Fährfahrten vorgestellt. Von Nesna aus ist es nicht mehr so weit zum Polarkreis; befährt man den Helgelandskystenweg weiter Richtung Bodø (Teil 2), überquert man ihn auf der Fähre Jektvik – Kilboghamn.


Fähren
Die Betriebszeiten der Fähren sollte man immer im Blick haben. In den Sommermonaten endet der Tagesbetrieb oft gegen 22:00. Die Taktung ist allerdings sehr hoch, besonders in der Hochsaison. Selbst wenn eine Fähre voll sein sollte, wartet man nicht lange auf die nächste. Um unnötige Aufenthalte am Fährhafen zu vermeiden, sollte man die Fährzeiten vorher checken. Am besten geht das, indem man die Namen des Start- und Zielhafens mit der Ergänzung ‚ferge‘ im Internet sucht. So landet man auf der Website der jeweiligen Fähre mit allen Infos zu Fahrzeit und Fahrplan.
Sehenswürdigkeiten
An erster Stelle ist natürlich die atemberaubende Landschaft hervorzuheben – besonders die vielen kleinen Inseln, Schären und Holme verleihen dem Küstenabschnitt seinen besonderen Reiz. Zu einigen der Inseln kann man mit der Fähre übersetzen und Wanderungen oder Bike-Touren unternehmen. Das Vega-Archipel (Unseco-Welterbe), die „rote“ Insel Leka oder Lovund, wo jährlich am 14.04. immer die Papageientaucher ankommen – all das ist sicher einen Tagesausflug wert, wenn man genug Zeit im Gepäck hat. Auf dem Festland bieten sich Wanderausflüge zum Torghattan oder den sieben Schwestern an.
Schön ist es, dass so viele Fährfahrten auf der Strecke liegen. So kommt man in den Genuss des tollen Ausblicks auf die Inselwelt aus einer anderen Perspektive.




Hilfreich für die Planung ist das Reisehandbuch Krystiksveien, das es auch in deutscher Sprache kostenlos in den Tourist-Infos gibt oder – gegen eine Versandpauschale in Höhe von 57,50 NOK – bei www.travel-shop.no bestellt werden kann. Auch eine PDF-Version ist erhältlich bei www.fjordblick.com.


Weitere YouTubeVideos vom Helgelandskysten
Ans Herz legen können wir euch den YouTube-Kanal von JayBe Outdoor TV. Jürgen alias JayBe hat im Sommer 2022 die Küstenregion intensiv bereist und von seinen Wanderungen sehr schöne Videos in seiner Reihe „Krönung von Europa“ veröffentlicht.
Infomaterial
Im Internet gibt es eine perfekte Seite mit allen Infos zu den 18 Routen —> www.nasjonaleturistveger.no
Die Seite kann in deutscher Sprache aufgerufen werden, bietet interaktive Karten und auch aktuelle Infos wie Baustellen oder Wintersperren.
Nur mit dem Navi des Campers hat man keinen guten Überblick über die Umgebung zur Streckenplanung. Deshalb haben wir gerne eine althergebrachte Straßenkarte dabei. Hier leistet uns in Norwegen eine kostenlose Beilage zu einer Camperzeitschrift sehr gute Dienste, die es in jeder Tourist-Info gibt.


Außerdem haben wir das Buch ‚Faszination Norwegen‘ von Ingrid Nilsen gekauft. Die gebürtige Norwegerin beschreibt alle 18 Landschaftsrouten, gibt einen kurzen Sprachkurs für Touristen, nennt die Kochrezepte für einige bekannte norwegische Gerichte und hat den ein oder anderen Insidertipp parat.

Beste Reisezeit
Wir haben die Strecke bei herrlichstem Sommerwetter Anfang Juni erlebt. An einer Küstenstraße kann es bei Sturm sicher mal ungemütlich werden – eine Straßensperrung ist aber kaum zu befürchten. Fährverbindungen – und davon gibt es einige auf dieser Strecke (siehe oben) – können aber bei schlechter Witterung ausfallen und zu einer (unfreiwilligen) Zusatzübernachtung führen.
Natürlich ist das Erlebnis der hellen Nächte im Juni/Juli etwas Besonderes und so empfehlen wir den Besuch zu dieser Zeit. Den Sonnenuntergang, den wir hier erlebt haben, werden wir nie vergessen.

Empfehlung für Camper
Freisteherplätze findet man entlang der gesamten Strecke problemlos. Möchte man dies nicht, bietet sich der Stellplatz Steinmo Bobilparkering kurz vor Vevelstad an. Hier steht man mit direktem Blick aufs Meer und das Vega-Archipel auf grüner Wiese, die 15 Stellplätze sind großzügig und man kann Wasser beziehen und entsorgen., das alles für 100 NOK/Nacht (Juni 2022). Strom gibt es allerdings nicht.

