Mit dem Camper am Tegernsee #1 | Geht das?

Ende Oktober stecken wir bei uns zuhause in der dicken Nebelsuppe des Rheintals fest. Grund genug, in die Höhe zu fahren und zwar zum Tegernsee 50 km südlich von München. Wir werden euch einige unserer Lieblingsplätze in  Tegernsee und Rottach-Egern zeigen, denn wir haben hier in den 30 Jahren vor unserer Camperzeit nahezu jährlich in einer Ferienwohnung viele Tage verbracht und es wird Zeit, dass wir das Tegernseer Tal auf Wohnmobiltauglichkeit testen.

Lage Tegernsee
Blick Richtung Süden auf Egerer Bucht mit Wallberg

Infos zur Gegend

Der Tegernsee zählt zu den saubersten Seen Bayerns und ist schon seit Jahrzehnten Ziel von Touristen. Er wird im Sommer mit ca. 22 Grad nicht allzu warm, was an den relativ kalten Zuflüssen der Rottach und der Weißach liegt. 4 Orte liegen an seinen Ufern – Gmund an der Nordspitze, Tegernsee an der Ostseite, Rottach-Egern im Süden und Bad Wiessee am Westufer. 

Der Tegernsee ist nicht unbedingt als Womo-freundlich bekannt. Es gibt 2 Campingplätze: einen am nördlichen Ende in Gmund (3 km vom See entfernt) und einen am Südende in Rottach-Egern (2 km vom See entfernt), der schon arg in die Jahre gekommen ist. Möchte man also in fußläufiger Entfernung zu den Gasthäusern in den Orten sein, scheiden diese Plätze aus. Auch Freistehplätze sind für Wohnmobile mit ihrer Länge rar gesät, denn an vielen Parkplätzen steht das übliche Camper-Verboten-Schild.

Mit dem Camper in der Gemeinde Tegernsee

Da selbst kurzzeitiges Parken mit unserer Länge schon schwierig ist, sind wir froh über den Parkplatz an der Klosterwachtstraße, den wir von früheren Besuchen gut kennen. Er ist für Wohnmobile bis ca. 7 Meter geeignet und in Park4Night verzeichnet. Daher sind wir nicht die einzigen Camper, die hier gelandet sind 😉. Es gibt einen 24-Stunden-Tagesparkschein für 5 Euro und das Übernachten wird NOCH geduldet, wobei es in der Sommersaison sicher schwierig ist, hier überhaupt eine Lücke zu finden. Der in direkter Nähe liegende Bahnhof wird uns nicht stören, denn es ist ein Sackbahnhof und nachts fahren kaum Züge. 

Parkplatz Klosterwachtstraße
Blick von oben auf den Parkplatz

Tegernseer Höhenweg

Von unserem Parkplatz aus ist es nur ein kurzes Stück bis zum Einstieg in den Tegernseer Höhenweg, der an der Hügelkette des Ostufers von Rottach nach Gmund führt. Da wir auf Höhe des Bahnhofs starten, liegen nun ca. 6,5 km vor uns. Besonders auf den ersten 3 Kilometern bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke auf den See. Im Gmunder Ortsteil Gasse, am Abzweig des Wanderwegs zur Alm Neureuth, liegt der Hofladen des Bauernhofs Oberbuchberger. Hier kann man mittwochs bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr Kaffee trinken und hausgemachte Spezialitäten essen. Leider finden wir heute bei dem Traumwetter keinen Platz und so muss unser Durst bis Gmund warten.

Kurz vor Gmund kommen wir dann noch an einer nostalgischen Kfz-Werkstatt vorbei. Der Betreiber scheint Fan von alten Autos zu sein – auf dem Hof stehen viele Oldtimer. Alte Zapfsäulen der ehemaligen Tankstelle sind auch noch da mit einem Literpreis von 1,26 DM – das waren noch Zeiten!

Gmund

Dieser kleine Ort wirkt manchmal noch etwas verschlafen, was aber sehr schön ist. Eine winzige Fußgängerzone mit wenigen Geschäften, ein großes Gasthaus an der Hauptstraße – das war es dann auch schon. Das Gut Kaltenbrunn (ca. 1,5 km vom Ortskern entfernt) zähle ich jetzt mal nicht dazu, denn das stellen wir euch im 2. Teil vor. Allerdings entdecken wir ein Hinweisschild auf ein neues Café in der Gmunder Papierfabrik und das schauen wir uns kurz an.

Die Gmunder Büttenpapierfabrik ist weltweit bekannt für die Herstellung der goldenen Umschläge für die Oscarverleihung in Hollywood. Im Erdgeschoss eines Bürogebäudes ist nun ein Gastraum hergerichtet worden, der sehr einladend aussieht. Leider darf das Café nur während der Bürozeiten öffnen, also montags bis freitags von 08:00 bis 15:30. Wir kommen kurz vor Toreschluss an und können zum Glück noch Hunger und Durst stillen. Nach einem „kühlen Blonden“ und einem warmen überbackenen Toast müssen wir langsam an den Rückweg denken, denn jetzt Ende Oktober wird es schon recht früh dunkel. 

Es gibt 3 Möglichkeiten, nach Tegernsee zurück zu kommen. 1. über den Höhenweg, 2. am See entlang der viel befahrenen Autostraße (nicht empfehlenswert), 3. mit dem Schiff. Wir wählen Letzteres und erwischen noch das letzte Schiff (der Winterfahrplan hat reduzierten Betrieb), das allerdings nur noch nach Bad Wiessee fährt. Dort können wir zum Glück umsteigen in das wieder letzte Schiff nach Tegernsee, wo wir aber erst im Dunkeln ankommen.

Blick auf Gmund
Cafe Mangfallblau
bayerische Seenschifffahrt
herrliche Aussicht vom Schiff

Ein Abend in Tegernsee

Zum Abendessen kehren wir im Bräustüberl des Herzoglichen Brauhauses Tegernsee ein, einem unserer absoluten Lieblingsplätze am Tegernsee. Immer wieder ein Erlebnis mit dem urigen Ambiente und der typischen Wirtshausatmosphäre. Das Essen ist nach wie vor günstig und wir schlemmen ein Grillfleisch mit Kartoffelsalat und Kren samt Weißbier/Radler und Williams zum „Nachtisch“. LECKER!!!

Ein Tag in Tegernsee

Nach einer ruhigen Nacht auf unserem Parkplatz in der Klosterwachtstraße werden wir von der Sonne geweckt und das Thermometer klettert in der Sonne auf unglaubliche 37 Grad. Heute müssen wir euch unbedingt noch den Ort Tegernsee bei Tageslicht zeigen, denn die Gemeinde hat in den letzten 20 Jahren sehr viel für die Ortsbildverschönerung getan. Zum Beispiel wurden Holzstege als  Seepromenade gebaut, damit man direkt am Ufer spazieren gehen kann. Aus dem „hässlichen Entlein“ am Tegernsee ist also mittlerweile ein richtig toller Szene-Ort geworden mit Gastronomie, gerade auch für jüngere Leute und unter dem Preisniveau von Rottach-Egern.

Seepromenade in Tegernsee
Gastronomie direkt am See
Tegernseer Schloss (ehemaliges Kloster)
Bräustüberl am Tag mit gut besuchter Terrasse

Ver- und Entsorgung am Tegernsee

Heute möchten wir die Ver- und Entsorgung am Tegernsee testen. Einen klassischen Stellplatz mit V/E gibt es direkt am See nicht und auf dem Campingplatz in Rottach ist man nur zur Entsorgung wohl nicht so gerne gesehen. 

In Ostin, einem Ortsteil von Gmund, gibt es einen Camping- und Stellplatz, der 3 km entfernt vom See liegt und Campern terrassierte Stellplätze, Sanitärräume und eine Almwirtschaft mit Frühstück, Mittag- und Abendessen bietet. Direkt nebenan befindet sich die Freizeitanlage Oedberg mit Sommerrodelbahn bzw. kleinem Skilift. Die Preise bewegen sich in der Hauptsaison mit 43 € für Womo incl. 2 Personen auf hohem Niveau. Zum Glück kann man für 1 Stunde kostenlos aufs Gelände fahren und die V/E-Station nutzen – ideal für uns. Grau- und Schwarzwasserentsorgung ist kostenlos, fürs Frischwasser zahlt man 2 € pro 200 l. Heute allerdings nicht, denn das Zahlterminal ist defekt und wir können einfach so unseren Tank füllen. Bei der Zufahrt wurde unser Kennzeichen mit einer Kamera erfasst und wir können innerhalb der 1. Stunde das Gelände kostenlos verlassen. 

Campingplatz bei der Freizeitanlage Oedberg

Anmeldung und Gastwirtschaft
V/E-Station 1 Stunde kostenlos zugänglich